Nicht nur der Besuch des BoD-Messestandes lohnt sich. BoD beteiligt sich auch am spannenden Eventprogramm im autoren@leipzig-Forum in Halle 5 und lädt zur Teilnahme an Podiumsdiskussionen, Workshops sowie Vorträgen mit spannenden Gästen wie Autoren und Experten ein.


Diese History- & Zeitromane präsentieren wir am Messestand
Auf den Schwingen des Windes
Harry Baumann
Kurfürstentum Brandenburg, Mai 1687. Die junge Adelige Aurelie de Abremont verliert bei einem Überfall ihren Vater und damit den letzten Halt im Leben. Der Handwerksmeister Walter Binder nimmt sich ihrer an. Als im Dorf Hexerei-Vorwürfe gegen die Fremde laut werden, fliehen sie gemeinsam nach Berlin.
Aurelie wird von der französischen Gemeinde in Berlin abgewiesen. Walter sieht keine andere Möglichkeit, die junge Frau weiter zu schützen und macht ihr einen Heiratsantrag. Als sich das frisch vermählte Paar zu einem Einsatz in der kurfürstlichen Kolonie Groß Friedrichsburg in Westafrika meldet, ahnen sie nicht, dass es nur der Anfang eines gefährlichen Abenteuers ist. (…)


Endlösungen
Zeitroman
Christian Schmidt-Maker
Endlösungen, ein außergewöhnlicher Roman in drei Büchern: Spätzeit, Eiszeit, Endzeit – Generationen-, Gesellschafts- und Zeitroman in einem.
Sein Protagonist ist die Zeit, sind die sich ändernden Zeiten und die ewige Wiederkunft des Gleichen: Krieg und Frieden – Flucht, Vertreibung, Heimatverlust – Individuum und Allmacht des Staates oder der Gründungsmythos einer Diktatur – Naturabbau und Zivilisationsaufbau – Konsumgesellschaft und Aussteigertum – Glaube, Liebe, Hoffnung u. a. Nichtigkeiten.
Es ist spät, es ist kalt, es ist Abend geworden, die Nacht bricht an, und die Erde liegt da wie ein verfallendes Wohnhaus, umweht von Abschied, Einsamkeit, Melancholie. Die Weltgemeinschaft hat Konkurs angemeldet, die Konkursmasse verringert sich ständig, der Menschheit droht der allumfassende Bankrott. (…)
Die Fähre des Popen Charon
Übersetzung von „Luntrea lui Caron“
Lucian Blaga, Friedrich Engelbert (Hrsg.)
„Luntrea lui Caron”, konnte erst 1990 in Rumänien veröffentlicht werden. Liebenswert und bekenntnisreich wird darin in zahlreichen Episoden über Land und Leute des durch die Jahrhunderte von fremden Mächten gebeutelten rumänischen Volkes erzählt, welches aufblühend in der Zwischenkriegszeit nach der Wende vom 23. August 1944 noch schlimmer dran war als je zuvor.
Nachgerade wird dieser Roman hier erstmals in deutscher Sprache unter dem Titel „Die Fähre des Popen Charon” vorgestellt. Die Übersetzung erfolgte in Achtung und Liebe zum rumänischen Volke, seiner darin zum Ausdruck gebrachten historischen Wahrheit, dem Wissen und orthodoxen Glauben aus Naturphilosophie und Kunst und freiem, schöpferischen Gedankentum. (…)

Ratgeber & Sachbuch
Krimis & Thriller
Kinderbücher
Erfahrungsberichte
Fantasy & SciFi