Florian Wildgruber
„Fitness-Ökonomie, Master Sport-Psychologie und Coaching, Deutscher Meister und Europa-Meister im Triathlon, Ironman-Hawaii-Finisher, dreimal Sportler des Jahres, Gewinner und Juror von Speaker Slams, Buchautor, Hochschul-Lehrbeauftragter: Nein, Florian ist nicht Mitte 50 – sondern gerade einmal 27.“
Florian Wildgruber ist ein Mensch, der nicht so schnell aufgibt und sich durchbeisst. Der Start in sein Leben war alles andere als einfach, denn die Diagnosen lauteten: halbeseitige Lähmung, Hüftdysplasie, Schulunfähigkeit. Gerade das nahm er zum Anlass, um seinen ganz eigenen Weg zu finden und sich vor allem nicht unterkriegen zu lassen.
Wir haben uns gefragt, wie man all das unter einen Hut bekommt und gleichzeitig erfolgreiche Bücher verfasst. In unserem Interview und auf seiner Website gibt er hilfreiche Tipps für Autoren und verrät, was ihn selbst antreibt.
1
Wie hast Du Deine eigenen Stärken erkannt, nachdem Deine „Ausgangslage“ nicht gerade perfekt war? Und gibt es Tipps, wie man selbst das eigene Potenzial erkennen kann?
- Umgib Dich mit Menschen, die das Positive an Dir sehen und nicht immer nur die Fehler. Menschen, die fordern und fördern.
- Hab den Mut, viel öfter neue Sachen auszuprobieren, auch auf die Gefahr hin, dass es nicht funktioniert. Erst durch das Ausprobieren wirst Du herausfinden, was Dir liegt und was nicht.
- Trainiere Deine Disziplin und Willensstärke (ja das kann man trainieren). Aus meiner Sicht machen diese beiden Fähigkeiten mindestens 80 % des Erfolgs aus. Langfristig schlägt Fleiß immer Talent.
2
Was treibt Dich an, mit so viel Herzblut an Deinen unterschiedlichen Projekten zu arbeiten?
Selbstverständlich gibt es auch Phasen, in denen es nicht so läuft. Phasen, in denen man sich denkt „Warum mache ich das alles eigentlich?“ Aber genau hier helfen mir meine Erfahrungen aus dem Leistungssport. Es gibt immer Phasen, in denen es nicht so angenehm ist. Je größer das Ziel, desto mehr von diesen Phasen gibt es. Aber es sind eben nicht die Momente, in denen alles perfekt läuft, sondern die, in denen man kämpft und sich überwindet, die das Ergebnis am Ende erst so richtig wertvoll machen.
3
Wie sieht Dein Alltag aus? Gibt es einen bestimmten Ablauf in Deinen Leben?
4
Wie planst Du Deine Buchveröffentlichungen? Hast Du z. B. ein Team (Lektorat, Korrektorat, Coverdesign) mit dem Du immer fest zusammenarbeitest?
5
Welche Marketingmaßnahmen hast Du für Dein aktuelles Buch geplant?
6
Ein Buch, neben dem Beruf zu schreiben, ist nicht gerade einfach. Gibt es Tipps für andere Autoren, die Du gerne weitergeben würdest?
- Führe ein Gespräch (am besten bei einem Spaziergang/Bergwanderung) mit einer Person, die Dir gute Fragen stellt. Zeichne das Gespräch auf einem Diktiergerät auf.
- Hol Dir Personen mit ins Boot, die in den Buchprozess involviert werden (Lektoren, Grafiker usw.). Dadurch entsteht der Druck, dass Du abliefern musst.
- Mach Dir einen Zeitplan, wann Du wie viele Stunden schreibst. Ausnahmen gibt es nicht. Wenn Schreiben auf dem Plan steht, wird geschrieben.
- Beginne mit dem Schreiben, ohne es gleich von Anfang an perfekt machen zu wollen. Lieber unvollständig beginnen, als perfekt zögern.
- Zieh es bis zum Ende durch! Die letzten 20-30 % sind am anstrengendsten. Hier ist Durchhaltevermögen gefragt. Die meisten werden an diesem Punkt aufgeben. Du nicht!