Startschuss für uns war am 24. April der Pub´n´Pub in Münster. Pub´n´Pub ist eine Publishing-Stammtischreihe, die regelmäßig in mittlerweile 12 Städten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden stattfindet. Vertreter der Buchbranche treffen sich in wechselnden Pubs und sprechen über Buchmarkttrends und Gott und die Welt. Ziel ist es, Autoren, Buchhändler, Verlagsvertreter und Blogger vor Ort stärker zu vernetzen.
Self-Publishing im Fokus
Zum ersten Mal fand nun in Münster ein Pub´n`Pub statt und das Thema sorgte gleich für reichlich Diskussionsstoff: „Self-Publishing im Fokus“. Als Experte und Gastreferent gab unser Pressesprecher Thorsten Simon einen Überblick über den Boom von selbstverlegten Büchern und über aktuelle Trends im Self-Publishing. Heiß diskutiert wurde die Frage, wie Self-Publishing-Titel eine größere Sichtbarkeit und Präsenz im stationären Buchhandel erhalten können.
In den E-Book-Bestsellerlisten dominieren heute vielfach bereits Titel von Self-Publishern. Die wachsende Leserschaft und die zunehmende Professionalität der Autoren bei der Titelerstellung machen selbstverlegte Bücher verstärkt auch für Buchhändler interessant. Bei der Bandbreite und Vielzahl an Titeln wissen diese aber oft nicht, welche Bücher für ihre Leserschaft und damit ihr Sortiment besonders geeignet sind. Eine entscheidende Herausforderung für die Zukunft wird daher sein, den Informationsfluss für Buchhändler beim Umgang und Auffinden von Self-Publishing-Titeln zu verbessern. Die Kooperation von BoD mit der Buchhandelsgenossenschaft eBuch, bei der Autoren die Möglichkeit haben, ihr Buch im regionalen Buchhandel zu platzieren, ist hier ein erster wichtiger Schritt.
In der Diskussion kam zudem der interessante Vorschlag auf, dass Buchhandlungen sich an den Bestsellerlisten von E-Books orientieren könnten. Durch die Aufnahme und Präsentation der Printversionen von E-Book-Bestsellern bieten Buchhändler ihren Kunden einen echten Mehrwert und können gleichzeitig vom Self-Publishing-Boom profitieren. Über zwei Stunden ging die spannende Diskussion und machte eines vor allem deutlich: Self-Publishing bewegt die Buchbranche und eröffnet allen Teilnehmern neue Möglichkeiten und Chancen. Ein weiterer lesenswerter Rückblick auf den ersten Pub´n´Pub in Münster kommt auch von der Bloggerin und gelernten Buchhändlerin Luise Schittek.
Der Pub´n´Pub war in Münster aber nur der Auftakt. Am nächsten Tag folgte der Self-Publishing-Day. Nach der Premiere in Würzburg im vergangenen Jahr trafen sich erneut zahlreiche Autoren, Experten und Dienstleister, um sich einen ganzen Tag über das professionelle Erstellen, Veröffentlichen und Vermarkten von Bücher in Eigenregie auszutauschen. Das Veranstaltungsprogramm war entsprechend prall gefüllt. Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen wechselten sich über den ganzen Tag hinweg ab und boten wertvolle Tipps und Hilfestellungen für Self-Publisher.
Unsere Marketingleiterin Iris Kirberg hielt zusammen mit Thorsten Simon einen Vortrag zum Thema „Self-Publishing und der Buchhandel“ und zeigte auf, wie Bücher in den stationären Buchhandel kommen und worauf Self-Publishing-Autoren dabei achten sollten. Denn Buchhändler bestellen in der Regel ihre Bücher über das Barsortiment – das sind Großhändler wie libri, KNV und Umbreit, die Bücher auf Lager nehmen oder direkt beim Verlag bestellen und anschließend an die Buchhandlungen ausliefern. Dies hat den großen Vorteil für Buchhändler, dass sie eine Buchbestellung nicht mit jedem der über 21.000 im VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher) gelisteten Verlage aufwendig einzeln abwickeln müssen, sondern nur über einen einzigen Zwischenhändler – ihrem Großhändler. Voraussetzung hierfür ist, dass das Buch nicht nur im VLB, sondern auch in den Großhandelskatalogen gelistet ist.
Johannes Zum Winkel von xtme erläuterte in seinem Vortrag, wie eine Werbeaktion für E-Books verläuft und wie Autoren den Erfolg für ihr Buch optimieren können. So sollten Autoren immer für Qualität sorgen und ihr Buch hinterfragen. Ist die Rechtschreibung fehlerlos? Ist das Buch gut gesetzt? Ist das Cover dem Genre und der Zielgruppe angepasst? Hält das Buch, was der Klappentext verspricht? Das eigene Buch präsentiert sich neben Werken aus Verlagshäusern und muss daher auch gegen diese bestehen können.
Einblicke in die Planung und Durchführung einer Marketingstrategie für die Buchvermarktung erhielten Autoren im BoD-Workshop, der von Max Hänecke und Thorsten Simon geleitet wurde. Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Marketing ist auch hier die Qualität des Buches. Neben Lektorat und Korrektorat sollten Autoren daher ebenfalls ein professionell erstelltes Cover nutzen. Weitere wichtige Voraussetzung ist, seine Zielgruppe und das Genre, in dem man als Autor veröffentlicht, gut zu kennen. Welche Titel sind besonders erfolgreich? Welche Preise sind Leser meines Genres bereit für Bücher zu zahlen? Wo und wie erreiche ich meine Leser? Aufbauend auf diese Analyse wurden gemeinsam mit den Teilnehmern einzelne Marketingmaßnahmen durchgespielt, die Autoren vor, während und nach der Buchveröffentlichung durchführen können.

Ein Wochenende voller Romance
Den Abschluss unserer Eventrundreise bildete die LoveLetterConvention in Berlin. Über 700 Fans und Autoren von Liebesromanen trafen sich am 2. und 3. Mai bei strahlendem Sonnenschein im Herzen der Hauptstadt, um sich ein ganzes Wochenende in Panels, Workshops, Meet&Greets und Lesungen über das beliebteste Buchgenre der Welt auszutauschen. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung haben wir den offiziellen Bloggern der LoveLetterConvention von „Bücherquatsch“ und „Lenas Welt der Bücher“ Rede und Antwort gestanden.
Den krönenden Abschluss der LoveLetterConvention und unserer BoD on Tour-Reise bildete die große Signierstunde am Sonntag, bei der jeder der anwesenden Autoren für die Convention-Besucher fleißig zahlreiche Bücher mit persönlichen Widmungen signierte.
Mit einer Menge toller Eindrücke und viel Feedback im Gepäck sind wir wieder zurück und freuen uns schon jetzt auf die nächsten Veranstaltungen.
