Klappentext schreiben: Die 8 besten Tipps + Beispiele

Umfang, Erzählperspektive oder Sprache – wer einige Grundregeln beim Schreiben seines Klappentexts beherzigt, hat große Chancen, Leser vom Kauf des eigenen Buchs zu überzeugen. Am…

20.05.2016 · Anja Meiners Vermarkten · Wissen

Ob in gedruckter Form auf der Buchrückseite oder als Bestandteil der Katalogdaten für Buchhändler sowie Onlineshops – der Klappentext ist von enormer Wichtigkeit, denn er gibt Auskunft über den Inhalt sowie das Genre Ihres Buchs oder E-Books. Kurzum: Er entscheidet über Kauf oder Nichtkauf. Beim Klappentext handelt es sich keineswegs um eine Inhaltsangabe, sondern einen Werbetext, der einem Zweck dient: Er soll das Interesse potenzieller Leser wecken – und zwar innerhalb weniger Sekunden. So sollte Ihr Klappentext zum einen informativ sein und zum anderen den Mehrwert Ihres Buchs klar aufzeigen.Es gibt verschiedene Grundregeln und Tipps, die wir Ihnen für Ihren Klappentext ans Herz legen möchten. Die Liebesroman-Klappentexte von BoD Spotlight-Autorin Sarah Saxx sind gute Beispiele dafür, welche Aspekte beim Schreiben eines Klappentexts eine wichtige Rolle spielen.

Die 8 wichtigsten Tipps für Ihren Klappentext

Am konkreten Beispiel eines Liebesromans von Sarah Saxx

Titel: A place to remember
Untertitel: Chloe & Hugh
Reihenname: London Love Stories
Die einundzwanzigjährige Kunstgeschichtestudentin Chloe Fontaine ist hoffnungslos romantisch und liebt alte Dinge. Regelmäßig besucht sie den Londoner Antiquitätenladen „A Place to Remember“, um darin zu stöbern und ihren Träumen nachzuhängen. Dort begegnet sie Hugh Ward, der die Finanzen dieses Familienbetriebs verwaltet.
Als knallharter Geschäftsmann hat er für den alten Krempel jedoch gar nichts übrig. Aber ausgerechnet die schüchterne Chloe fasziniert ihn, und auch sie kann sich dem besonderen Reiz, den Hugh auf sie ausübt, kaum entziehen. Wäre da nur nicht diese eine Erfahrung aus Chloes Vergangenheit, die alles überschattet …

Die Liebesgeschichte von Chloe und Hugh ist in sich abgeschlossen und ist der zweite Teil der „A Place to Remember“-Reihe.
1. „A Place to Remember: Ally & Nate“ – Anna Faye (März 2016)
2. „A Place to Remember: Chloe & Hugh“ – Sarah Saxx (März 2016)
3. „A Place to Remember: Ivory & Ethan“ – Lea Pearl (April 2016)
4. „A Place to Remember: Sam & Noel“ – Karola Löwenstein (Mai 2016)
5. „A Place to Remember: Emily & Noah“ – Michelle Schrenk (folgt)

Der in den Katalogdaten des Titels hinterlegte Werbetext gleicht dem Klappentext des gedruckten Buchs, wurde jedoch durch die Namen der weiteren Titel aus der Buchserie angereichert.

1

Der richtige Klappentext – Einstieg 
Die ersten Sekunden sind entscheidend. Bereits im ersten Satz sollte daher das Wesentliche auf den Punkt gebracht und das Interesse des Lesers geweckt werden. In diesem Klappentext Beispiel steigt die Autorin mit einer Beschreibung der Hauptfigur ein, Schlüsselwörter wie „hoffnungslos romantisch“ und „liebt“ sind erste Indikatoren dafür, dass es sich um einen Liebesroman handelt. Ob auf diese Art und Weise oder konkret benannt – das Genre sollte immer aus dem Klappentext hervorgehen.

2

Bewusste Menge an Information und die richtige Stimmung
Der Leser erhält erste Informationen zu Charakter und Lebenssituation der Hauptfiguren sowie deren Kennenlernen. Chloe wird als schüchterne Träumerin beschrieben, Hugh als knallharter Geschäftsmann. Bereits diese Gegensätze erzeugen eine gewisse Spannung, doch diese wird noch gesteigert, indem eine schlechte Erfahrung aus Chloes Vergangenheit angedeutet wird, ohne Genaueres zu verraten. Passend dazu endet der Satz mit Auslassungspunkten – die meisten Leser wüssten gern, wie die Geschichte weitergeht. Alternativ ließe sich auch mit dem Abschluss des Klappentexts durch eine Frage Spannung erzeugen.

3

Erzählperspektive
Unabhängig von der eigentlichen Erzählperspektive und Zeit der Handlung im Buch werden Klappentexte üblicherweise in der 3. Person und Gegenwart geschrieben. Diese Perspektive von außen verleiht der Buchbeschreibung Objektivität und erhöht gewissermaßen die Glaubwürdigkeit.

4

Lesefreundlicher Klappentext
So wichtig wie der Inhalt des Klappentexts, ist auch dessen Lesbarkeit. Je nach Schriftart, Buchformat und Gestaltung, wird meist eine Schriftgröße zwischen 8 pt und 12 pt empfohlen. Achten Sie auch auf ausreichende Zeilenabstände und setzen Sie bei Bedarf Absätze oder Zwischenüberschriften zur inhaltlichen Strukturierung sowie optischen Auflockerung ein.

5

Weitere Titel aufführen und Rezensionen als Kaufargument
Bei unserem Klappentext-Beispiel handelt es sich um einem Titel aus einer Serie/Buchreihe. Eine sehr gute Idee der Autorin, im Werbetext der Onlinekataloge auf alle weiteren Titel der Serie zu verweisen. Ein weiteres, besonders effektives Kaufargument sind Leser- und Pressestimmen. Bemühen Sie sich bereits vor Ihrer Veröffentlichung um aussagekräftige Rezensionen, um diese in den Klappentext zu integrieren. Damit steigern Sie das Vertrauen und Interesse Ihrer Leser zusätzlich.

6

Immer bei der Wahrheit bleiben
Ein Klappentext sollte zwar einen Leser zum Kauf verführen, aber Achtung: Wecken Sie keine falschen Erwartungen und bleiben Sie bei der Wahrheit – denn nur von zufriedenen Lesern profitieren Sie langfristig. Eine gute Möglichkeit ist es, Ihren Klappentext bei Lesern zu testen, die die Handlung Ihres Buches nicht kennen. So erfahren Sie, welche Erwartungen Ihr Klappentext in Bezug auf den Inhalt erzeugt.

7

In der Kürze liegt …
… die Würze. Unser beispielhafte Klappentext bewegt sich genau im Normbereich, der bei etwa 400 – 750 Zeichen (entspricht max. 150 Wörtern) liegt.  Die Hauptfiguren werden beschrieben und die Handlung in soweit angerissen, dass man als Leser einen guten Eindruck darüber erhält.

8

Alles rechtens?
Die Rechtschreibung sowie inhaltliche und sprachliche Korrektheit Ihres Klappentexts sind unerlässlich. Lassen Sie Ihren Text unbedingt von Dritten gegenlesen – dieser Tipp gilt natürlich auch für Ihr gesamtes Manuskript.

TIPP

Wodurch überzeugen Klappen-/Werbetexte anderer Autoren und wie heben sie sich voneinander ab? Schauen Sie sich Titel verschiedener Genres mit vielen Rezensionen oder auf Bestsellerlisten an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Formulierungen offenbar erfolgreich viele Leser ansprechen.

Kommentare

  • Wirklich sehr hilfreiche Tipps.
    Aber ich hatte es so gemacht, dass ich auf der Rückseite ein Zitat aus dem Buch nahm und den eigentlichen Beschreibungstext auf der vorderen Klappe des Covers platzierte.

    Somit hatte ich hinten drauf einen kleinen Spannungsmacher und wenn man genaueres erfahren wollte, konnte man die Klappe lesen…

  • Hallo,
    die Tipps sind sicherlich hilfreich für jene die das passende Werk schreiben. Ich habe ein Buch mit Lyrik und Kurzprosa geschrieben und werde es bald veröffentlichen.
    Nun soll ich einen Klappentext schreiben. Aus den Beschreibungen hier geht nicht hervor, was nun bei Lyrik und Kurzprosa geeignet ist.
    Vielleicht gibt es eine Hilfe auch für mich.
    Beste Grüsse aus Graz
    Hubert Smolle

  • Ich schreibe gerade meine erste Geschichte auf Wattpad(Lua Simmons – This is Life) und bei dem Klappentext hatte ich anfangs Probleme. Die Tipps waren für mich sehr hilfreich und gut verständlich.

    Danke für die Tipps und liebe Grüße!
    Lua Simmon

    • Hallo Lua,
      vielen Dank für deinen Kommentar. Es freut uns sehr, dass dir unser Blogbeitrag zum Thema „Klappentext“ geholfen hat.
      Solltest du mal eine deiner Geschichten veröffentlichen wollen, dann melde dich gerne bei uns.
      Viele Grüße
      Jessy von BoD

    • Hallo Ute,
      vielen Dank für deinen Kommentar! Wir freuen uns, dass dir unsere Beispiele und der Austausch in den Kommentaren hilft.
      Viele Grüße
      Jessy von BoD

  • Kann jemand für mich einen kurzen Klappentext für das Schloss Dürande schreiben. Hab gar kein Bock die Aufgabe zu machen und weiß nicht mal was ein Klappentext sein soll. Danke <3

    • Moin Tobias,
      sicherlich hast du schon mal auf die Rückseite eines Buches geschaut und dort eine Kurzbeschreibung der Geschichte entdeckt.
      Beim Klappentext handelt es sich aber nicht um eine Inhaltsangabe, sondern eher um einen Werbetext, der das Interesse von potenziellen Leserinnen und Lesern wecken soll.
      Dieser Text soll neugierig auf den Inhalt machen ohne zu viel von der Geschichte zu verraten! Leider können wir dir keinen Klappentext zum Schloss Dürande schicken, aber ich bin mir sicher, dass du das auch sehr gut alleine schaffen wirst. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei – bestimmt erfährst du durch die Aufgabe auch noch einige Besonderheiten zu diesem Ort.
      Viele Grüße
      Jessy von BoD

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfelder