Was ist Periscope?
Periscope ist eine mobile Applikation des Nachrichtendienstes Twitter, die Videoübertragung in Echtzeit ermöglicht. Um die App zu nutzen, wird lediglich ein Smartphone mit der App benötigt. Mit nur wenigen Klicks können Nutzer der App Live-Videos ins Netz übertragen. Diese können von einer unbegrenzten Zahl von Internet-Nutzern verfolgt werden. Die Intention der Gründer war es eine Anwendung zu entwickeln, die im Gegensatz zur Videoplattform YouTube Interaktion ermöglicht. Mit Periscope kann jeder zum rasenden Reporter werden und andere an Situationen, Erlebnissen und Events teilhaben lassen.
Warum ist Periscope interessant für Autoren?
Besonders interessant an der neuen App ist die Möglichkeit der Live-Übertragung. Es ist gerade dieser Echtzeit-Faktor, der den besonderen Reiz von Periscope ausmacht und Autoren bisher unbekannte Möglichkeiten bietet.
Zum einen können Live-Lesungen nun problemlos, ohne großen technischen Aufwand und hohe Kosten umgesetzt werden. Mit Hilfe der App gelingt eine Live-Lesung ganz einfach im eigenen Wohnzimmer, ermöglicht es aber zugleich, einer unbegrenzten Zahl von Zuschauern und Hörern weltweit live dabei zu sein!
Bei Periscope geht es nicht darum, ein perfekt geschnittenes Marketingvideo zu erstellen. Der Fokus liegt vor allem auf Interaktion.
Welche anderen Anwendungsgebiete gibt es?
Auch für Live-Fragestunden ist Periscope interessant. Die Stärke dieser App liegt in dem interaktiven Element und dem Gefühl „echt mit dabei zu sein“. Der Autor öffnet sich seinem Publikum und bietet Einblicke in seine Privatsphäre – zum Beispiel in sein Arbeitszimmer. Zugleich besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch mit Fans und Lesern.
Was die Anwendung besonders macht, ist die Tatsache, dass mit jedem Live-Stream potenziell unbegrenzt viele Menschen erreicht werden können – über 10 Millionen Menschen weltweit um genau zu sein! Nicht nur die eigenen Follower können die Videoübertragungen sehen – auch fremde Nutzer können über den entsprechenden Link der Videoübertragung folgen und kommentieren. Dies bietet eine hervorragende Möglichkeit, bei jeder Übertragung ein ganz neues Publikum und somit potentielle Leser zu erreichen.
Durch die Verknüpfung mit Twitter beobachten Periscope-Nutzer auch einen rasanten Anstieg in der Anzahl ihrer Twitter-Follower. Somit eignet sich die App sehr gut als Marketingtool und zum Aufbau der eigenen Leserreichweite.
Zudem bietet Periscope eine hervorragende Möglichkeit für Personal Branding und zur Positionierung in der eigenen Nische. Viele bekannte Blogger und Medienfiguren haben ihre eigenen Marken entwickelt und gehen regelmäßig mit ihrem „Scope“ live auf Sendung. Eine Chance, die auch Buchautoren nicht ungenutzt lassen sollten!

Hanna Meiners
ist Deutsch-Finnin mit einem Master-Abschluss in Germanistik von der Universität Helsinki. In der indischen Metropole Bangalore hat sie ihre Wahlheimat gefunden. Sie arbeitet als freiberufliche Texterin. Ihr Ziel ist es, mit ihrem Unternehmen Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu schlagen. Zu ihren großen Leidenschaften gehören neben Indien vor allem Sprachen und Reisen.
www.hannameiners.com
Periscope in 7 Schritten – so funktioniert´s
1
Anmeldung
Die Anmeldung bei Periscope setzte vorher einen Twitter–Account voraus, mittlerweile ist die Anmeldung auch ohne Twitter möglich. Die kostenlose App gibt es sowohl für das iPhone als auch für Android. Nachdem Download lässt sich Periscope einfach per Knopfdruck starten.
2
Stabiles Internet
Erfahrene Persicope-Nutzer raten, für vorher angekündigte Live-Übertragungen möglichst eine stabile Internet-Verbindung zu nutzen. Unterbrechungen und Störungen können so vermieden werden. Schalten Sie auch automatische Updates und andere Programme für diesen Zeitraum auf Ihrem Handy ab, damit kein unnötiges Datenvolumen verbraucht wird bzw. keine parallel laufenden Prozesse die Übertragung stören.
3
Gute Ausleuchtung & guter Ton
Das Videoformat ist begrenzt auf ein Hochformat, was dem Handybildschirm entspricht. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung und vermeiden Sie andere Störfaktoren wie Lärm, um eine gute Videoqualität zu erreichen.
4
Ankündigung des Live-Streams
Informieren Sie Ihre Leser rechtzeitig über Ihren kommenden Live-Stream. Nutzen Sie soziale Netzwerke und Newsletter und wecken Sie Neugierde bei Ihren Lesern.
5
Vorbereitung
Bevor Sie live gehen, sollten Sie erst mal einige Testdurchläufe machen, um Sicherheit mit Videos zu bekommen. Periscope ermöglicht es auch, die Option „privat“ zu wählen. So können Sie ein Testvideo zunächst mit nur einer Person anstatt allen Nutzern teilen.
6
Aufnehmen!
Sind Sie bereit? Dann können Sie nun mit Ihrer Buchlesung, Fragestunde oder Ihrem Vortrag live gehen.
7
Publikum einbeziehen
Vergessen Sie nicht: Viele der Zuschauer sehen Sie zum ersten Mal. Stellen Sie sich vor und beziehen Sie neues Publikum immer wieder im Laufe der Übertragung ein. Weisen Sie Zuschauer auf Ihre Webseite und Produkte hin und nutzen Sie die Gelegenheit, Werbung für Ihre Profile auf Facebook und Twitter zu machen.
Wir sind gespannt auf Ihre Live-Lesungen!