Ziele setzen
Ein Ziel könnte zum Beispiel sein, die eigene Bekanntheit als Autor zu steigern. Doch was nun? Welche Maßnahmen bringen Sie diesem Ziel näher? Stellen Sie sich selbst Fragen und suchen Sie nach den Antworten: »Bin ich überall dort präsent, wo sich meine Zielgruppe befindet?« Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie Social Media noch nicht aktiv nutzen. Aus dieser Erkenntnis könnte sich ergeben, dass die Nutzung eines passenden Social Media-Kanals zum Ziel wird, um mehr potenzielle Leser zu erreichen. Natürlich sollten Sie abwägen, ob eine jeweilige Maßnahme für Sie und Ihr Werk Sinn ergibt.

Die Qualität des Produkts
Egal wieviel Sie in Ihre Vermarktungsaktivitäten investieren: Wenn die Qualität Ihres Buches und E-Books nicht den Ansprüchen Ihrer Leser enstpricht, wird kein Erfolg von dauerhafter Natur sein.
Ein Blick auf die im März veröffentlichte BoD-Studie zum Self-Publishing-Markt zeigt, worauf Leser bei der Auswahl eines Titels Wert legen. Die folgende Abbildung zeigt, dass Lesern der Inhalt, der Klappentext, das Buchcover und der Preis besonders wichtig sind – alles Merkmale des Produkts an sich.
Der Text
Scheuen Sie auf keinen Fall die Investition in ein Lektorat und Korrektorat. Ein Lektor betrachtet Ihr Werk aus professioneller Distanz und kann Ihnen bisher verborgene Potenziale Ihres Textes aufzeigen. Das Korrektorat stellt sicher, dass übersehene Tipp- und Rechtschreibfehler nicht das mühsam gewonnene Vertrauen Ihre Leser schmälern.
Das Cover
Der Einfluss des Covers auf potenzielle Leser ist enorm. Überzeugt der Einband ästhetisch, thematisch und handwerklich, ist schnell zum Buch gegriffen oder ein Klick im Online-Shop ausgeführt, um den Klappentext zu lesen. Nutzen Sie diese Chance und gestalten Sie mit Bedacht. Dabei kommt es nicht darauf an, alles selbst zu machen – Sie können auch das Know-how Dritter oder die Autorenservices von BoD in Anspruch nehmen.
Der Klappentext
In vielen Fällen entscheidet sich hier, ob ein Titel gekauft wird oder nicht. Um Ihre Chancen zu steigern, sollten Sie überlegen, welchen Köder Sie auswerfen. Reißen Sie den Konflikt Ihres Romans an oder nutzen Sie Ihre Experten-Reputation für einen Ratgeber. Ein Tipp: Erzählen Sie nicht nur, worum es in dem Buch geht, sondern auch, warum es relevant ist!
Der Preis
Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle. Überlegen Sie, was Ihre Zielgruppe bereit sein könnte, für ein Exemplar zu zahlen. Für einen Taschenbuchroman mit ca. 300 Seiten ist ein Verkaufspreis von 9,99€ attraktiv – das passende E-Book kann z. B. für 2,99€ angeboten werden und per Preisaktion temporär kostenfrei angeboten werden. Recherchieren Sie auch die Preise vergleichbarer Werke, um sich zu orientieren oder bewusst davon abweichende Preissignale zu setzen.
Die Schlagworte
Die Vergabe von bis zu fünf möglichen Schlagworten steigert die Auffindbarkeit Ihres Titels in Online-Shops. Seien Sie einfallsreich und wiederholen Sie nicht ausschließlich Begriffe aus dem Klappentext. Stellen Sie sich die Frage, wie Sie Menschen erreichen, für die Ihr Titel relevant ist. Ein Beispiel: Die BoD-Autorin eines Work and Travel-Ratgebers nutzt das Schlagwort „Abiturtrainer“ und setzt ihr Buch damit auf die Agenda junger Menschen, die sich zwar noch auf den Schulabschluss vorbereiten, aber schon bald über ihre Zukunft nachdenken werden. Weitere Tipps.
Die Warengruppen
Mit Hilfe der Warengruppensystematik „thema“ ordnen Sie Ihren Titel exakt in beschreibende Kategorien ein, die u.a. von Onlineshops verwendet werden, um Bücher zu sortieren. Lesen Sie hier mehr zum effektiven Einsatz der Warengruppen.
Die Autorenvita
Ganz ähnlich wie beim Klappentext, kommt es hier darauf an, Interesse zu erzeugen und Vertrauen zu wecken. Von wesentlicher Bedeutung für eine gelungene Autorenvita sind die Botschaft, die Spannung und die Art und Weise der Inszenierung Ihrer Person als Autor. Dieser Aspekt der Markenbildung wird auch im folgenden Teil dieser Serie eine zentrale Rolle spielen.