BuchBerlin – alle Informationen im Überblick 

Die BuchBerlin öffnet auch 2025 wieder ihre Tore. Hier erfährst du dich, wie du dich am besten auf das besondere Buch-Event vorbereiten kannst.  

Diese Messe gilt als der wichtigste Treffpunkt für die unabhängige Literaturszene: Auf der BuchBerlin versammeln sich jedes Jahr mehr als 300 unabhängige Verlage und Autor*innen, die ihre Bücher präsentieren, Lesungen halten, sich austauschen und ihr Netzwerk erweitern. Neben den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig ist die BuchBerlin also eine wichtige Messe, die du auf dem Schirm haben solltest, wenn du in der Welt der Bücher unterwegs bist.  

Alle wichtigen Daten der BuchBerlin 2025

Samstag, 27.09.2025, 10-18 Uhr 
Sonntag, 28.09.2025, 10-17 Uhr 

Arena Berlin 
Eichenstraße 4 
12435 Berlin 

Die BuchBerlin richtet sich gleichermaßen an Privatpersonen und an Fachpublikum (Buchhändler*innen, Verlage, Autor*innen, Journalist*innen etc.). Alle Menschen, die Bücher lieben und vor allem unabhängige Verlage oder Self-Publisher*innen unterstützen wollen, finden hier einen Ort der Inspiration und des Austauschs. Aussteller und Besucher*innen kommen dafür aus ganz Deutschland in die Hauptstadt, um die BuchBerlin zu erleben.  

Hinter der BuchBerlin steht der Verein Bücherzauber e.V., der sich für die freie Literaturszene einsetzt und gleichzeitig stark in der Leseförderung engagiert ist. Zum Konzept der Messe gehören vergleichsweise niedrige Standgebühren für Ausstellende und günstige Tickets für den Messebesuch. Kinder haben freien Eintritt.  

Da der Schwerpunkt auf Indie-Verlagen und Self-Publishing-Autor*innen liegt, sind auf der BuchBerlin viele Titel zu entdecken, die nicht in jeder Buchhandlung stehen. Hinzu kommen spannende Lesungen auf der Messe: Jedes Jahr lesen rund 80 verschiedene Autor*innen aus ihren aktuellen Büchern. Der Austausch von Menschen aus der Buchbranche und das Vernetzen bilden einen Schwerpunkt auf der BuchBerlin: Gerade für Self-Publisher*innen gibt es hier viele Möglichkeiten, das eigene Netzwerk zu erweitern, von anderen Schreibenden zu lernen oder die Reichweite als Autor*in zu erhöhen.  

Die BuchBerlin findet an zwei Tagen (Samstag und Sonntag) statt, wobei es keinen getrennten Einlass für Fachbesucher*innen oder Privatleute gibt – vielmehr geht es um das gemeinsame Erlebnis. Für alle Ausstellenden gibt es am Samstag eine gemeinsame Party, die eine weitere Chance bietet, neue Kontakte zu knüpfen.  

Wer die BuchBerlin besuchen möchte, kann die Eintrittskarten direkt vor Ort erwerben oder sie vorab online kaufen. Hier lohnt es sich, früh dran zu sein – denn bis Mitte März 2025 gibt es Tickets zum besonders günstigen Preis. Der Ticketverkauf für die BuchBerlin 2025 startet am 1. Februar.  

Die Vorverkaufstickets sind zwischen dem 16.03. und dem 26.09.2025 im Online-Ticketshop erhältlich.  

Wer bis dahin kein Ticket erworben hat und die BuchBerlin besuchen möchte, kann die Tageskasse am Veranstaltungsort nutzen.  

Zum regulären Preis kosten die Tickets für einen Veranstaltungstag 10 Euro Eintritt, das Wochenendticket für beide Tage liegt bei 15 Euro. Es gibt Ermäßigungen zum Beispiel für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, schwerbehinderte Menschen oder Arbeitslose. Kinder bis zu sechs Jahren haben freien Eintritt, außerdem werden es Familientickets angeboten.  

Der Veranstaltungsort für die BuchBerlin ist die Arena Berlin an der Spree. An den beiden Messetagen steht die Eventlocation komplett im Zeichen der Buchmesse. Die Halle ist unterteilt in verschiedene Bereiche, je nach Themengebiet der Ausstellenden. So gibt es eigene Zonen für Belletristik, Lyrik, Ratgeber und ähnliches, auch Krimi, Thriller und Horror haben einen eigenen Bereich, genau wie queere Literatur oder das Genre Liebesroman/Erotik.  

Zusätzlich zu diesen Ausstellungsflächen für unabhängige Verlage und Autor*innen gibt es Bereiche für die Lesungen in der Messehalle sowie einen Außenbereich mit Foodtrucks.  

Das Ausstellerverzeichnis ist schon lange vorab auf der Website der BuchBerlin zu finden, das genaue Programm folgt einige Wochen vor dem Messe-Wochenende. Lesungen von ausstellenden Autor*innen werden bis Mitte August festgelegt und sobald das Programm steht, ist es auf der BuchBerlin-Website oder auf den Social-Media-Kanälen zu finden. Welche Lesungen auf der Messe stattfinden, entscheiden das Veranstaltungs-Team. Alle Ausstellenden können sich für eine Lesung anmelden, es ist jedoch erst im August klar, ob der Wunsch nach einem der begehrten Lesungs-Plätze erfüllt wird.  

Die BuchBerlin ist als Treffpunkt von Machern und Liebhabern unabhängiger Literatur gemacht – der Austausch, die Kommunikation und die Begegnungen zwischen Autor*innen, Buchhändler*innen und Leser*innen stehen hier klar im Fokus. Die Atmosphäre ist ungezwungen und persönlich, sodass es leicht ist, mit bislang unbekannten Personen in Kontakt zu kommen.  

Eine Besonderheit der BuchBerlin ist die Ausstellerparty am Samstagabend, zu der alle Ausstellenden der Messe eingeladen sind. „Auf vielfachen Wunsch wird es auch wieder Karaoke geben“, kündigen die Veranstalter an.  

  1. Den richtigen Stand wählen: Wie viele Standmeter brauchst du, mietest du gleich Möbel dazu, wie hoch ist dein Budget – und holst du dir vielleicht einen Mitaussteller oder eine Mitausstellerin an die Seite, um die Kosten zu teilen? Auf der BuchBerlin gibt es viele verschiedene Optionen bei der Buchung eines Stands. Überlege hier gut, was du dir, deinem Anspruch und deinen Möglichkeiten passt. So erschaffst du den passenden Auftritt.  
  1. Bereite dich und dein Material gut vor: Die BuchBerlin ist eine super Möglichkeit, um deine Marke als Autor*in zu stärken und dein Netzwerk aufzubauen. Mache dir vorab klar, was du dafür brauchst: Flyer, Visitenkarten, Rezensionsexemplare deines Buchs? Auch wenn du eine Lesung hältst, solltest du diese als Chance sehen, einen wirklich professionellen Eindruck zu hinterlassen – also plane genug Zeit für die Konzeption dieser halben Stunde ein.  
  1. Netzwerken, netzwerken, netzwerken: Wer interessiert dich, wer könnte dich als Autor*in weiterbringen, von wem kannst du viel lernen? Auf der BuchBerlin kommen viele Menschen zusammen, die eine Leidenschaft für Bücher teilen – und sie sind auf gegenseitigen Austausch aus. Also trau dich, (noch) fremde Personen anzusprechen, besuche Veranstaltungen und die Stände anderer Ausstellenden. So kommst du ins Gespräch und bleibst idealerweise im Gedächtnis.  

Extra-Tipp: Du kannst die BuchBerlin auch nutzen, um deine bereits bestehende Community persönlich kennenzulernen. Also teile auf Social Media oder in deinem Newsletter, dass du vor Ort bist und dich freust, am Stand besucht zu werden. Das stärkt deine Personal Brand als Autor*in und sorgt vielleicht noch für einige Buch-Verkäufe mehr.  

Autorin

Jessy Halermöller

Jessica Halermöller

ist seit 2018 für den Bereich Content- und E-Mail-Marketing bei BoD verantwortlich und betreut neben dem Blog und Newsletter für Autor*innen auch die Social-Media-Kanäle des Unternehmens. Wenn sie privat nicht gerade Boulderwände hochklettert, liest sie am liebsten Gegenwartsliteratur und Fantasyromane.

weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfelder