Wie jedes Jahr findet auch dieses Mal im Oktober wieder die Frankfurter Buchmesse 2025 statt. Als größte Buchmesse – größer als die Leipziger Buchmesse – ist sie damit der wichtigste Event der deutschen Buchbranche. 5 Tage lang werden Bücher entdeckt, Lesungen gelauscht, Vorträge gehalten, Gesprächsrunden geführt und genetzwerkt.
Frankfurter Buchmesse 2025
15. – 19. Oktober 2025
9.00 Uhr – 18.30 Uhr (Sonntag bis 17.30 Uhr)
Messe Frankfurt
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Während sich die Leipziger Buchmesse vorrangig an Leser*innen richtet, stehen die ersten Tage der Frankfurter Buchmesse im Zeichen der Fachbesucher*innen. Aus diesem Grund sind die ersten zwei Tage nur für Fachbesucher*innen, wie zum Beispiel Autor*innen, Verlage und Buchhandlungen zugänglich. Ab Freitagnachmittag öffnen sich dann die Tore auch für das gesamte Buch-Publikum und alle anderen Literatur- und Lesefans!
Die Frankfurter Buchmesse 2025 im Überblick
Was kann ich mir unter der Frankfurter Buchmesse vorstellen?
Die Frankfurter Buchmesse ist ein sehr wichtiges Ereignis für die Buchbranche, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Sie existiert seit 1454 und ist die größte Messe für Bücher und Zeitschriften. Hier können Besuchende die neuesten Trends entdecken, aktuelle Veröffentlichungen sehen und Bestseller aus verschiedenen Genres kaufen. Außerdem gibt es viele Diskussionen und Vorträge.
Die Frankfurter Buchmesse ist außerdem der perfekte Ort, um Autorinnen und Autoren zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen oder ein Autogramm zu bekommen.
Anders als bei der Leipziger Buchmesse richtet sich die Frankfurter Buchmesse hauptsächlich an Fachleute. Für diese ist die Messe bereits ab dem ersten Tag geöffnet. Fachleute sind Menschen, die in der Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Vermittlung von gedruckten und elektronischen Medien arbeiten, ebenso wie im Bereich Kunst, Antiquariat und Bildung. Das umfasst beispielsweise Autor*innen, Verlage, Buchhandlungen, Vertreter*innen von Barsortimenten, Lektor*innen und Coverdesigner*innen oder Bibliothekar*innen.
Wie kann ich Tickets für die Frankfurter Buchmesse erwerben?
Tickets für die Buchmesse kannst du im Ticketshop der Frankfurter Buchmesse erwerben. Es ist wichtig zu wissen, ob du als Fach- oder als Privatbesucher*in zählst, da die Preise unterschiedlich sind. Fachbesuchende sind diejenigen, die beruflich in der Entwicklung, Herstellung, Produktion, Vertrieb oder Vermittlung von gedruckten und elektronischen Medien tätig sind, sowie im Kunst- und Antiquariatbereich oder in der Bildung. Auch Selfpublishing-Autor*innen haben die Möglichkeit, ein solches Ticket zu erwerben und von den damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten zu profitieren.
Als Fachbesucher*in kannst du zwischen einem Tagesticket (an jedem Messetag flexibel einsetzbar) und einem Dauerticket (gültig für die gesamte Messezeit von Mittwoch bis Sonntag) wählen.
Ab Freitagnachmittag (17. Oktober) ist die Messe auch für Privatbesucher*innen geöffnet. Hier hast du die Wahl zwischen einem Tagesticket (gültig für einen Tag) und einem Dauerticket (gültig von Freitag bis Sonntag).
Familientickets sind vor Ort erhältlich, Kinder von 0 bis 6 Jahren benötigen kein Ticket und können das Veranstaltungsgelände in Begleitung einer erwachsenen Person kostenlos betreten und die Messe gemeinsam mit ihrer Familie erleben.
Menschen im Rollstuhl oder mit dem Merkmal „B“ im Behindertenausweis erhalten bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises und ihrer Begleitperson freien Eintritt.
Welches Gastland wird dieses Jahr auf der Frankfurter Buchmesse repräsentiert?
Jährlich präsentiert sich ein neues Gastland (oder eine Region), welches die eigene Literatur und Kultur auf der Messe darstellt. Diesjähriger Ehrengast sind die Philippinen mit dem Motto „Fantasie beseelt die Luft“.
An welchen Orten finden die Veranstaltungen statt?
Die Frankfurter Buchmesse 2025 findet als Veranstaltung einerseits auf dem Messegelände Frankfurt sowie an verschiedenen Veranstaltungsorten in Frankfurt. Zusätzlich gibt es ein Online-Programm, um möglichst viele Interessierte zu erreichen.
Auf dem Messegelände sind die Aussteller und Veranstaltungen dabei thematisch auf je 3 Hallen mit 6 Hallenebenen verteilt.
Eine Übersicht über unseren Messestand werden wir dir hier zeitnah mitteilen. Wir würden uns freuen, wenn wir dich dort persönlich begrüßen dürfen!
Wo finde ich das Programm Buchmesse?
Ab September steht der Veranstaltungskalender 2025 zur Verfügung, mit dem die Veranstaltungssuche und Planung deines Messebesuches möglich wird. Bereite dich am besten frühzeitig auf deinen Besuch vor, um die einzelnen Tage auf der Messe bestmöglich und perfekt auf dich abgestimmt zu füllen.
Eine Übersicht über unsere Gesprächsrunden und Veranstaltungen findest spätestens im September hier auf unserem Blog: Unser Programm auf der Frankfurter Buchmesse

Highlights auf der Frankfurter Buchmesse 2025: Von Audio bis Gaming
Die Frankfurter Buchmesse 2025 verspricht ein vielfältiges Programm für Buch- und Medienliebhaber. Ein besonderer Fokus liegt auf dem wachsenden Audiomarkt: Das Frankfurt Audio Areal bietet am Wochenende eine eigene Bühne mit bekannten Autor*innen und Hörbuchsprecher*innen. Podcast-Fans kommen ebenfalls auf ihre Kosten mit Live-Auftritten beliebter Podcaster*innen.
Neu ist das Games Business Centre, das die Verbindung zwischen Gaming und Publishing hervorhebt und spannende Möglichkeiten für crossmediale Adaptionen bietet. Mit dieser Vielfalt unterstreicht die Buchmesse ihre Rolle als zentraler Treffpunkt für die internationale Medien- und Verlagsbranche.
3 Tipps: So kannst du dich als Autor*in auf die Frankfurter Buchmesse 2025 vorbereiten
1. Vorbereitung ist alles!
Starte frühzeitig mit der Planung deines Messeauftritts, setze dir klare Ziele, um deine Zielgruppe zu erreichen. Gestalte zum Beispiel ansprechende Werbematerialien wie Flyer und Leseproben.
2. Netzwerken und Kontakte knüpfen
Nutze die Frankfurter Buchmesse als einzigartige Gelegenheit, wertvolle Kontakte mit anderen Autor*innen und Blogger*innen zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen, tausche dich aus und sei auch online präsent, um Interesse zu wecken und dein Netzwerk zu erweitern.
3. Gemeinsame Aktionen planen
Schaue vorab nach Möglichkeiten, um mit anderen Autor*innen zusammenzuarbeiten. Gemeinsame Lesungen, Diskussionsrunden oder kooperative Standgestaltungen können deine Präsenz verstärken und eine vielfältige Zielgruppe ansprechen. Wenn du Teil des Selfpublisher-Verbands bist, kannst du als Verbandsmitglied auch 2 bis 3 deiner Bücher an dessen Messestand ausstellen.
Extra-Tipp: Eine Übersicht über unsere Veranstaltungen, bei denen wir Tipps und Tricks zum Schreiben, Gestalten, Veröffentlichen findest du hier auf unserem Blog!