So schreibst du ein Expertenbuch

In diesem Gastartikel erfährst du, wie du ein Expertenbuch schreiben und damit Leser*innen von der eigenen Fachkenntnis überzeugen kannst.

13.08.2025 · BoD Schreiben

Ein Expertenbuch schreiben und damit Leser*innen von der eigenen Fachkenntnis überzeugen: Das ist vor allem für Unternehmer*innen eine sinnvolle Strategie, um ihren Kundenstamm zu vergrößern. Aber wie schreibt man eigentlich ein Expertenbuch und was gehört hinein? Hier erfährst du es.

Warum solltest du ein Expertenbuch schreiben?

Wir alle haben Gebiete, in denen uns kaum jemand etwas vormacht. Wir sind allesamt Experten in irgendeinem Bereich. Sei es durch unseren Beruf oder durch unsere Hobbys. Ob wir uns perfekt mit Wasserpumpsystemen auskennen oder mit Fitnesstraining, wir können mit unserer Fachkenntnis glänzen. Manchmal liegt die Expertise auch in einer Nische und wir wissen alles über Pokémon oder die besten Angelmethoden bei Windstärke 8 auf hoher See. Egal, was es ist, wir alle haben unser Fachgebiet, in dem wir uns auskennen wie kaum jemand anderes.

In einem Expertenbuch geht es genau darum, dieses Fachgebiet für uns zu nutzen und das eigene Wissen auf einem bestimmten Gebiet zu präsentieren. Dadurch überzeugen wir Leser*innen davon, dass wir eine hohe Expertise auf diesem Gebiet haben und sie uns vollends vertrauen können, wenn es um Fragen zu diesem Bereich geht.

Deshalb können vor allem Unternehmer*innen von einem Expertenbuch profitieren. Sie positionieren sich damit auf dem eigenen Markt als Experte und ersten Ansprechpartner für Interessenten und Kunden. Das kurbelt das Interesse an und führt zu mehr Verkäufen des eigentlichen Angebots. Besonders beliebt sind Expertenbücher bei Dienstleister*innen, die zum Beispiel Kurse zu ihren Fachthemen anbieten. Das Expertenbuch überzeugt Interessenten davon, dass die Kurse ihr Geld wert sind. Somit fungiert das Expertenbuch als Marketing-Tool.

Die Vorteile eines Expertenbuchs finden sich deshalb vor allem im Marketing:

  • Du etablierst dich mit deiner Expertise auf deinem Fachgebiet.
  • Dein Expertenbuch überzeugt Interessenten davon, dass du die erste Anlaufstelle für dieses Gebiet bist.
  • Du vergrößerst deinen Kundenstamm durch die Präsentation deines Fachwissens.
  • Über das Expertenbuch verkaufst du mehr von deinem eigentlichen Angebot, wie beispielsweise Coachings oder Online-Kurse.
  • Ein Expertenbuch erregt als Marketing-Tool mehr Aufmerksamkeit als die üblichen Flyer und Broschüren

Ein Sachbuch ist ein Buch, das Wissen vermittelt. Wie der Name schon sagt, geht es dabei meistens sachlich zu. Im Vordergrund stehen die Informationen. Die Leser*innen sollen und wollen etwas zum Thema des Sachbuchs lernen.

Ein Fachbuch ist eine erweiterte Form des Sachbuchs. Es richtet sich an Leser*innen, die bereits vom Fach sind. Dementsprechend sind die Informationen in einem Fachbuch viel fortgeschrittener als in einem Sachbuch.

Das Expertenbuch hingegen verfolgt zwei Ziele: Das Wissen zu vermitteln wie in einem Sachbuch und gleichzeitig die eigene Persönlichkeit in den Vordergrund zu stellen. Denn nichts verkauft sich besser als Persönlichkeit.

Im Gegensatz zum Sachbuch und Fachbuch stellt das Expertenbuch also nicht nur die Expertise, sondern auch den Experten oder die Expertin ins Rampenlicht. Die Informationen sind der Aufhänger, um dich besser kennenzulernen und einen persönlichen Eindruck davon zu bekommen, was dich antreibt, was du erlebt hast und wie du zu deiner Expertise gekommen bist.

Das bedeutet aber nicht, dass du im Expertenbuch deine Lebensgeschichte erzählen sollst. Es geht viel mehr darum, die Informationen durch Geschichten zu unterfüttern. Zum Beispiel, indem du eine interessante Geschichte aus deiner Vergangenheit erzählst, die zu einem informellen Abschnitt im Buch passt.

Dieser persönliche Ansatz ist der Grund dafür, warum viele Schreibende Probleme haben, ein gutes Expertenbuch zu schreiben: Sie schreiben nicht gerne über sich. Aber die Zielgruppe von Expertenbüchern will dich kennenlernen. Ansonsten könnte sie ja auch das Sachbuch oder Fachbuch zum Thema kaufen.

Die Zielgruppe ist sehr individuell und stark davon abhängig, was du anbietest. Der erste Schritt zur Zielgruppenfindung ist deshalb verhältnismäßig leicht: Stelle dir die Frage, wer das sucht, was du anbietest.

Angenommen, du bist ein Fitness-Coach und bietest Online-Kurse, Trainingskurse und persönliche Trainings an, dann ist deine Zielgruppe logischerweise fitness-orientiert. Du findest sie zum Beispiel in Fitness-Studios oder auf Online-Kanälen, die sich mit dem Thema befassen.

Schwieriger ist es, zu bestimmen, für wen genau dein Expertenbuch eigentlich sein soll. Innerhalb der übergeordneten Zielgruppe gibt es schließlich viel unterschiedliche Personen mit vielen unterschiedlichen Zielen. Während die eine am Muskelaufbau arbeitet, will der andere abnehmen und die nächste setzt alles auf Kondition und noch ein weiterer arbeitet daran, Gewicht zuzulegen. Und dann gibt es noch alles dazwischen.

Der größte Fehler wäre hier, es allen recht machen zu wollen. Das Expertenbuch mit den Lösungen für alle Probleme, vom Muskelaufbau, über Abnehmen, bis hin zur Ernährungsberatung für echte Fitness-Freaks. Das wird niemandem gerecht werden und arbeitet an allen Zielgruppen vorbei.

Deshalb solltest du dich auf ein Thema festlegen und dieses so ausführlich wie möglich abdecken – es spricht übrigens nichts gegen ein zweites Expertenbuch mit einem weiteren Thema oder einem dritten Buch oder einem vierten und so weiter.

Ideenfindung und Themenauswahl für ein Expertenbuch hängen stark mit der Zielgruppe zusammen.

Als Experte auf deinem Gebiet, weißt du, dass sich alles kleinteilig aufschlüsseln lässt und nicht jede Person die gleichen Informationen sucht. Als Heizungsbauer weißt du sowohl über Ölheizungen, Gasthermen als auch Wärmepumpen Bescheid. Aber nicht jeder interessiert sich gleichermaßen für alle diese Heizungsmethoden. Deshalb musst du zuerst eine Idee entwickeln, was genau dein Expertenbuch abdecken soll. Und anschließend suchst du daraus das passende Thema für dein Expertenbuch aus.

Wenn deine Idee beispielsweise ist, ein Expertenbuch zu Wärmepumpen zu schreiben, wäre ein mögliches Thema: Heizkosten senken mit Wärmepumpen. Oder du machst es noch kleinteiliger: Die Vorteile von Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Bedenke immer, dass eine Einschränkung des Themas Vor- und Nachteile hat. Je kleinteiliger das Thema ist, desto weniger Interessenten sprichst du mit deinem Expertenbuch an. Dafür kannst du die Leser*innen aber gezielter zu deinen Angeboten führen. Wichtig ist vor allem, dass du nicht alles auf einmal unterbringen willst. Überlege dir ein Kernthema, auf dem der Fokus liegt und zu dem du viel zu erzählen hast.

Willst du ein Expertenbuch schreiben, ist Organisation das A und O. Generelle Tipps dazu, wie du ein Buch schreibst, findest du hier. Beim Buchschreiben gibt es viele Ansätze, aber bei einem Expertenbuch ist es nicht ratsam, einfach draufloszuschreiben und zu hoffen, dass man schon irgendwie ans Ziel kommt.

Ein Expertenbuch ist aufgeräumt, folgt einer klaren Struktur und vermischt gekonnt Wissen mit der eigenen Persönlichkeit.

Es hilft, dich daran zu erinnern, wie du selbst deine Expertise erlangt hast. Anhand deiner Erfahrungen kannst du die Gliederung des Buchinhalts aufstellen. Zum Beispiel, indem du mit Grundlagen einsteigst und das Thema im weiteren Verlauf immer weiter öffnest.

Überlege dir auch immer, wo du eigene Erfahrungen und Geschichten unterbringen kannst, um dein Wissen zu unterfüttern und zu zeigen, dass du nicht nur in der Theorie Experte bist, sondern auch weißt, wie man Hand anlegt.

Der grobe Aufbau eines Expertenbuchs sieht so aus:

  1. Einleitung
  2. Expertise
  3. Call to Action

In der Einleitung (die du bitte nicht Einleitung nennst, sondern einen passenden Namen bekommt) stellst du dich vor und führst bereits leicht in das Thema des Expertenbuchs ein.

Die Expertise ist der Hauptteil des Buchs und besteht aus mehreren Kapiteln, in denen du ein wenig von deinem Wissen teilst und ein Wenig von dir preisgibst. Die Betonung liegt hier auf „ein Wenig“, denn wenn du alles verrätst, was du weißt, sprengt das den Rahmen und du gibst deinen Leser*innen keinen Grund, sich anschließend weiter mit dir und deinem Angebot zu beschäftigen.

Am Ende des Buchs dankst du deinen Leser*innen dafür, dass sie sich für dich und dein Thema interessieren und weist mit einem Call to Action auf ein Angebot hin, über das sie mit dir weiterarbeiten können.

Das eigene Wissen verständlich zu vermitteln, fällt nicht immer leicht. Sonst wären wir vermutlich alle Lehrkräfte geworden. Der wichtigste Hinweis ist, immer davon auszugehen, dass deine Leser*innen einen Wissensstand von Null haben, also gerade erst in das Thema einsteigen. Das ist zwar meistens nicht ganz die Realität, aber du kannst besser davon ausgehen, dass jemand nichts weiß, als Wissen vorauszusetzen, das dann nicht vorhanden ist.

Die beste Methode, Wissen zu vermitteln, ist anhand von praktischen Beispielen oder realen Ereignissen. Da kommen das Storytelling und deine persönlichen Erfahrungen ins Spiel.

Statt zu erläutern, wie man etwas macht oder warum etwas sinnvoll ist, gräbst du dann in deinem Schatz von Erinnerungen und erzählst, wie du etwas gemacht hast und warum du es für sinnvoll hältst. Zum Beispiel, wenn du als Sicherheitsdienstleister*in ein Überwachungssystem bei einem Unternehmen installiert hast, um Einbrüche zu vermeiden. Dann erzählst du nicht, dass man das so macht, sondern die Geschichte, wie du exakt das gemacht hast und was das Ergebnis war, nämlich weniger oder gar keine Einbrüche.

Oder nehmen wir uns als Beispiel: Wenn wir mit unseren Kunden sprechen, die bei uns Dienstleistungen rund ums Buch anfragen, dann reden wir nicht darüber, wie Dienstleistungen funktionieren, sondern zeigen anhand von Büchern, was wir bereits gemacht haben. Praxisbeispiele vermitteln Expertise besser als alles andere.

Der Weg vom geschriebenen Manuskript zum Buch enthält einige Stationen, für die du dir professionelle Hilfe holen solltest.

Die optische Gestaltung von Expertenbüchern orientiert sich in der Regel an einigen simplen Vorgaben:

  • Du als Person solltest auf dem Cover zu sehen sein, schließlich steht das Buch auch für deine Persönlichkeit.
  • Durch grafische Elemente, einen passenden Hintergrund oder Gestaltungselemente sollte auf das Thema des Expertenbuchs aufmerksam gemacht werden.
  • Das Cover sollte gestalterisch zum Thema passen und nicht gewollt künstlerisch aufgeblasen werden.

Experten kennen sich nicht nur in ihrem Gebiet gut aus, sie wissen auch, in welchen Bereichen sie Unterstützung benötigen und welche Aufgaben sie auf keinen Fall selbst übernehmen können. Lektorat und Korrektorat gehören eindeutig dazu, denn nur ein fremder Blick auf dein Manuskript beseitigt alle großen und kleinen Fehler.

Was passiert, wenn du ein Expertenbuch ohne Lektorat und Korrektorat veröffentlichst, ist voraussehbar: Deine Leser*innen finden Fehler in deinem Buch und stellen sich berechtigterweise die Frage, wie groß die Expertise sein kann, wenn nicht mal das Buch fehlerfrei ist.

Will man von so jemandem dann weitere Leistungen in Anspruch nehmen? Eher nicht. Deshalb ist es besonders wichtig, dass deine Inhalte korrekt sind und keine Fehler aufweisen – weder inhaltlich noch grammatikalisch.

Beim Expertenbuch ist von Experimenten bei der Formatwahl eher abzuraten. Das klassische Format von 14,8 x 21 cm für Sachbücher bietet sich an. Die Auswahl von Papier und Laminierung hängt ein wenig vom Inhalt ab. Enthält das Buch viele Bilder und Grafiken, macht brillantes Papier durchaus was her.

Bevor das Buch in den Druck geht, müssen alle Dateien korrekt vorbereitet und formatiert sein. Das heißt, Manuskript und Cover müssen als PDF (in korrektem Maß und ohne Schnittmarken) vorliegen.

Bilder sollten mindestens mit einer Auflösung von 300dpi im Manuskript eingefügt werden. Bei Strichzeichnungen ohne Grauwerte und Verläufe sollten in 1200dpi aufgelöst sein.

Du willst natürlich, dass jemand dein Expertenbuch liest. Dafür ist Marketing notwendig. Neben den gängigen Plattformen wie den sozialen Medien, auf denen du auf dein Buch aufmerksam machen kannst, haben Expertenbücher einen kleinen Vorteil gegenüber beispielsweise Romanen: Sie sind themenbezogen und es gibt Orte, an denen das Thema stark im Fokus steht.

Hast du zum Beispiel ein Expertenbuch zum Thema Gartenbau geschrieben, willst du es dort bewerben, wo die potenziellen Kunden sich mit dem Thema Gartenbau beschäftigen. Im Gartencenter, beim Baustoffhändler oder im Blumenladen. Du findest deine Zielgruppe offline wie online. Schaue dich nach Blogs oder Vlogs zu deinem Thema um. Vielleicht kannst du dort dein Buch für eine Rezension anbieten und so Aufmerksamkeit erlangen.

Vernachlässige auch deine Bestandskunden und ehemaligen Kunden nicht. Wer schon mal bei dir gekauft hat, ist vermutlich dazu bereit, das wieder zu tun, hat aber vielleicht bisher nicht den Antrieb oder den richtigen Grund dafür. Das Expertenbuch könnte Gründe liefern.

Deshalb ist es sinnvoll, dir eine E-Mail-Liste aufzubauen. Zum Beispiel über einen Newsletter auf deiner Website. In diesem Newsletter kannst du dein Expertenbuch bewerben und erhältst so direkt die Aufmerksamkeit aller Abonnent*innen.

Der Weg zum Expertenbuch unterscheidet sich nicht großartig von anderen Büchern. Allerdings sind es die Details, die den Unterschied machen. Du schreibst über dich selbst und deine Expertise und weißt im besten Fall bereits, wo du deine Zielgruppe antriffst. Das macht es aber nicht einfacher, ein Expertenbuch zu schreiben und erfolgreich zu veröffentlichen. Qualität beim Inhalt und der Vermarktung sind auch beim Expertenbuch von großer Bedeutung. Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Vermittlung deiner Expertise.

Autor*in

Kia Kahawa Verlagsdienstleistungen

hilft Self-Publishern aus allen Bereichen dabei, ihre Bücher auf Großverlagsniveau zu veröffentlichen. Zum Unternehmen gehören zudem die auf Expertenbücher spezialisierte Agentur publishing-profi.de und die erste Anlaufstelle für professionelle Umschlaggestaltung:coverdesign.de . Kia Kahawa Verlagsdienstleistungen decken mit Lektorat, Korrektorat, Buchsatz, Coverdesign und E-Book-Erstellung alle Dienstleistungen am Buch ab. Weitere Infos findest du unter: kiakahawa.de und publishing-profi.de sowie coverdesign.de.

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfelder