Schmutztitel für dein Buch: Was das ist und wofür du ihn brauchst 

Wenn du dein erstes Buch veröffentlichst, hast du dich vorher vielleicht noch nie mit dem Thema Schmutztitel befasst – hier bekommst du alle wichtigen Infos.

Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie die ersten Seiten eines Buchs gestaltet sind? Damit ist nicht der Einstieg ins erste Kapitel gemeint, sondern die Seiten, die zwischen Cover und dem Beginn des Inhalts stehen. Hier findest du auch den Schmutztitel – die erste gedruckte Seite des Buchs. Oft wird er überblättert, doch bei der Buchgestaltung spielt der Schmutztitel eine große Rolle.  

Definition: Was ist ein Schmutztitel?

Wenn du ein Buch aufschlägst und die erste Seite betrachtest, hast du vermutlich den Schmutztitel vor dir. Er folgt nach Cover und Cover-Innenseite und erscheint in der Regel unmittelbar vor dem Haupttitelblatt. Und hier erklärt sich auch seine Funktion und die Herkunft des Namens: Als es noch nicht üblich war, jedes Buch vor dem Verkauf in einen festen Einband zu binden, diente diese Seite dazu, die eigentliche Titelseite vor Verschmutzungen zu bewahren – der Name Schmutztitel hat sich trotz aller Fortschritte seitdem gehalten. Manchmal wird die Seite auch Vorsatzblatt, Vorblatt oder Vortitel genannt.  

Die ursprüngliche Funktion erfüllt der Schmutztitel im Buch heutzutage nicht mehr, trotzdem halten fast alle Autor*innen und Verlage bei der Buchgestaltung an dieser Seite fest. Denn der Schmutztitel ist einerseits ein gängiges und bekanntes Gestaltungsmerkmal, an das sich der Buchhandel und auch Lesende einfach gewöhnt haben. Gleichzeitig verschafft der Schmutztitel einen sanften Übergang ins Buch, er dient als Intro, bevor der Hauptteil mit all seinen Informationen beginnt und die Lesenden in den Bann zieht.  

Wenn du deinem Buch einen gut gestalteten Schmutztitel verschaffst (mehr zur Gestaltung später) erhöht das die Wertigkeit des Buchs und verleiht eine professionelle Optik. Und auch aus Branding-Gesichtspunkten kann der Schmutztitel hilfreich sein: Denn du kannst hier noch einmal deinen Namen und gegebenenfalls dein Logo oder andere wichtige Elemente unterbringen. Trotz all dieser Vorteile und Möglichkeiten, die ein Schmutztitel bietet: Du brauchst ihn nicht zwingend, wenn du ein Buch veröffentlichst. Es ist vor allem im Self-Publishing problemlos möglich, ein Buch ohne Schmutztitel auf den Markt zu bringen. Ob du das tun willst, kannst du am Ende dieses Artikels sicher entscheiden.  

Wenn du dich mit dem Schmutztitel beschäftigst, begegnet dir schnell der Begriff Titelei. In der Fachsprache unter Autor*innen und in der Buchbranche sind damit die ersten Seiten gemeint, die vor dem eigentlichen Text stehen. Dazu zählen der Schmutztitel, die Rückseite des Schmutztitels (Frontispiz genannt), das Titelblatt und das Impressum. Auf diesen Seiten gibt es keine Paginierung, also keine Seitenzahlen – das solltest du bei der Gestaltung deines Buchs beachten. Wie du die weiteren Seiten der Titelei sinnvoll füllst und welche wichtigen Tipps du dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Artikel zur Titelei

Der Schmutztitel ist in der Regel minimalistisch im Layout – wenn du möchtest, kannst du diese Seite sogar komplett leer lassen. Üblicher ist es jedoch, die folgenden Elemente auf dieser Seite unterzubringen:  

  • Titel des Buchs  
  • Autor*innenname
  • Genre oder Reihe des Werks, zu dem das Buch zählt (optional) 
  • Name/Logo des Verlags (optional)  
  • Dein Logo (falls du als Teil deiner Personal Brand eines besitzt)  

Verzichte darauf, auf dem Schmutztitel weitere Inhalte unterzubringen oder die Lesenden persönlich anzusprechen. Der Schmutztitel ist eine schlichte Seite mit wenigen Informationen und sie wird nach der Veröffentlichung oft zum handschriftlichen Signieren des Buchs verwendet. Behalte bei der Gestaltung also im Hinterkopf, dass hierfür genug Raum sein sollte.  

Die Rückseite des Schmutztitels bleibt bei den meisten Büchern leer, du kannst sie aber auch nutzen, um dort zum Beispiel eine Widmung oder Dankesworte unterzubringen. Achte nur darauf, hier nicht zu viele Informationen zu platzieren, Leser*innen sind es gewöhnt, hier einer (eher) leeren Seite zu begegnen.  

All diese Informationen sind wichtig, damit dein Buch professionell wirkt und auch im Buchhandel so wahrgenommen wird. Wie beim gesamten Buch trägt hier eine professionelle Gestaltung einen großen Teil bei – empfehlenswert ist es also, den Schmutztitel von einem Profi gestalten zu lassen. Die folgenden Tipps solltest du beim Design des Schmutztitels beherzigen, um einen hochwertigen und überzeugenden Eindruck zu machen:  

  • Minimalistische Gestaltung: Verzichte darauf, den Schmutztitel zu überladen.  
  • Einheitliche Schriftart: Setze auf die gleiche Schriftart wie auf dem Haupttitelblatt, das zwei Seiten später folgt. 
  • Dezente Farben: In der Regel ist der Schmutztitel schwarzweiß gehalten, wenn du eine Farbe verwenden möchtest, wähle hier eher dezente Farben.  
  • Einheitliches Layout: Falls es sich um ein Buch aus einer Reihe handelt, kannst du im Schmutztitel darauf hinweisen und dann sollte diese Seite im Stil der Schmutztitel dieser Reihe gestaltet sein.  
  • Keine Seitenzahlen: Wir haben es bereits erwähnt, doch da es so wichtig ist, folgt noch einmal der Hinweis, dass es keine Seitenzahl auf dem Schmutztitel gibt. Diese beginnen erst mit dem eigentlichen Inhalt.  

Du weißt nun, was ein Schmutztitel ist und wie du ihn gestaltest – bleibt die Frage, ob du bei deinem Buch auf einen Schmutztitel setzen möchtest. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass du einen Schmutztitel in dein Buch integrierst, doch da es sich um eine Tradition bei der Buchgestaltung handelt, kann es sinnvoll sein, diese Seite einzuplanen. Vor allem, wenn du einen professionellen Eindruck machen und dich an den gängigen Konventionen in Buchgestaltung und Buchhandel orientieren möchtest, macht ein Schmutztitel durchaus Sinn.  

Hinzu kommt die Frage, wie du den Bucheinstieg alternativ gestalten würdest, wenn du bewusst auf einen Schmutztitel verzichtest. Beginnt sofort dein erstes Kapitel? Wo steht dann das Impressum? Und an welcher Stelle signierst du dein Buch, wenn du später Lesungen veranstaltest und dein Werk dort mit persönlichen Widmungen versehen möchtest? 

Stelle dir diese Fragen und führe dir gleichzeitig vor Augen, dass es wirklich nicht viel Arbeit ist, einen Schmutztitel zu erstellen. Im Vergleich zu vielen anderen Elementen in deinem Buch ist diese Seite wirklich schnell gefüllt – deshalb kann es sinnvoll sein, mit wenig Zeitaufwand einen minimalistischen Schmutztitel zu gestalten und deine Kreativität dann an anderen Stellen weiterfließen zu lassen.  

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfelder