Selbst wenn sie auf den ersten Blick klein und unbedeutend erscheinen: Schreibwettbewerbe können ein Meilenstein sein, wenn es dein Traum ist Autor*in zu werden!
Du möchtest ein Buch veröffentlichen? Schreibwettbewerbe sind einerseits eine tolle Möglichkeit dich im Schreiben zu üben – andererseits helfen sie dir erste Erfolge zu erzielen und deinen Namen in der Buchwelt bekannt zu machen. Wir zeigen dir in diesem Artikel eine Übersicht über die aktuellen Schreibwettbewerbe der Branche und geben dir Tipps zum Start.
Darum solltest du an Schreibwettbewerben teilnehmen
Neben der Tatsache dass Übung den Meister macht und es sich immer lohnt zu schreiben, sind Schreibwettbewerbe eine kleine aber feine Chance für dich Bekanntheit zu erlangen. Einmal etwas eingereicht, wird dein Werk von einer unabhängigen Jury begutachtet.
Kommt es in die engere Auswahl, kannst du mediale Aufmerksamkeit erhalten, was gut für dich und deine Geschichten, sowie zukünftige Projekte ist! Außerdem können Blogger*innen und Journalist*innen über dein Werk schreiben und hinterlassen dir hilfreiche und wertvolle Rezensionen. So oder so ist es immer ein tolles Gefühl ein Werk eingereicht zu haben und es wird mit jedem Mal leichter, was dir und deinem Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl hilft und gut für deine Autor*innenkariere ist.
- Hier lernst du zehn Methoden kennen, die dir helfen, eine gute Idee für dein nächstes Buch zu finden.
Deutschsprachige Schreibwettbewerbe 2025
Du bist bereit zu schreiben? Stumme Welten mit deinen Worten zum Leben erwachen zu lassen und die Leserschaft zu begeistern? Dann los geht´s!
Wir stellen dir eine Auswahl an Schreibwettbewerben vor, die 2024 noch stattfinden, und bei denen für jeden etwas dabei ist!
Kurpfälzer Drabble-Battle
Einsendeschluss: 31. März 2025
Thema: Uf de Punkt kumme
Genre: Kurzgeschichten in Mundart
Umfang: 100 Wörter
Personenkreis: Mundartautor*innen
Gewinn: 1. Platz = 300 Euro // 2. Platz = 200 Euro // 3. Platz = 100 Euro
Die Feder 2025
Einsendeschluss: 31. März 2025
Thema: Mut
Genre: Jedes Genre, aber es sollte für Kinder und Jugendliche geeignet sein und in zwei Kategorien passen: 1. Kategorie für Kinder von 6-12 Jahren // 2. Kategorie für Jugendliche von 13-18 Jahren)
Umfang: max. 20.000 Zeichen
Personenkreis: alle (3 Altersgruppen: 6-12, 13-18, 19-99)
Gewinn: Preisgeld in Höhe von 50 Euro, Veröffentlichung in Sammelband, Platz im Seminar „Kreatives Schreiben“
Menantes-Literaturpreis für erotische Dichtung
Einsendeschluss: 31. März 2025
Genre: Erotik
Umfang: bis zu drei Gedichte oder eine Kurzgeschichte mit max. 5 Manuskriptseiten á 2000 Zeichen
Personenkreis: alle
Gewinn: ein Jury-Preis (2.000 Euro) + ein Publikumspreis (500 Euro)
PopUp-Buchladen regional (MS/OS)
Einsendeschluss: bis Ende März 2025 für Mai 2025 und fortlaufend
Thematik: Solidarischer PopUp-Buchladen für Selfpublisher
Genre: alle
Voraussetzungen: Ein bereits über Selfpublishing veröffentlichtes Buch
Preis: Kostenlose Präsenz (Buch und Autor) bei unseren PopUp-Buchladen-Events im Raum MS/OS
Schreibwettbewerb: Lingener Feder
Einsendeschluss: 01. April 2025
Thema: Es geschah in Lingen…
Umfang: max. 10 Normseiten
Personenkreis: alle
Gewinn: 1. Platz = 1.050 Euro // 2. Platz = 500 Euro // 3. Platz = 300 Euro
Hattinger Förderpreis für Junge Literatur 2025
Einsendeschluss: 30. April 2025
Umfang: max. 10.000 Euro
Personenkreis: Autor*innen, die im Jahr 2025 zwischen 16 und 26 Jahre alt sind
Gewinn: 2 x 300 Euro
erotepost Literaturpreis 2025
Einsendeschluss: 31. Mai 2025
Thema: Taxitexte
Genre: Exotische & erotische & toxische Taxitexte
Umfang: zwischen 1 und 15.000 Zeichen
Personenkreis: alle
Gewinn: 3.000 Euro
Online-Schreibwettbewerb 2025 „Die Schwanenfrau“
Einsendeschluss: 01. Oktober 2025
Thema: „Die Schwanenfreu – Märchenballaden von Schein und Sein“
Genre: Märchen-Balladen und -Gedichte
Umfang: mindestens 4 Strophen, aber nicht mehr als 60 Zeilen, Textlänge max. 2 DIN A4 Seiten (6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Personenkreis: Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren
Gewinn: Trip in den Europa-Park Rust
Tipps zur Inspiration
Du hast einen Schreibwettbewerb gefunden der dich begeistert, aber dir fehlt noch die richtige Geschichte?
Tipp 1 – Setz dich nicht unter Druck!
Lass deine Gedanken schweifen. Such dir einen Ort an dem du dich frei fühlen kannst oder entdecke eine vollkommen neue Umgebung. Auf jeden Fall solltest du dich wohlfühlen. Also mach etwas Musik an, hol dir eine Tasse Tee, Papier & Stift oder deinen Laptop und sei bereit deinen Gedanken zu folgen.
Tipp 2 – Brainstorme deine Ideen.
Am Anfang musst du dich noch auf nichts festlegen. Lass deinen Blick umherschweifen, vielleicht läufst du ein paar Schritte, oder bewegst dich im Takt etwas zur Musik. Denk an die Thematik über die du Schreiben willst und notiere dir deine ersten Gedanken. Sie müssen nicht immer positiv sein – auch wenn es um Liebe geht, kann die Geschichte tragisch sein. Brainstorming muss nicht immer gewollt sein, – hab am Besten immer einen Block zum Schreiben mit, einen kleinen Rekorder oder eine Notizapp auf deinem Handy um Gedanken die dir spontan kommen aufzuschreiben.
Tipp 3 – Hör auf deine Sinne.
Was fühlst du, wenn du an dein Schreibprojekt denkst? Was siehst du, was hörst du, was schmeckst du vielleicht sogar? Sammle verschiedene Eindrücke und schreibe sie auf.
Tipp 4 – Sammle Eindrücke.
Inspiration muss nicht immer aus dir kommen, manchmal kommt sie auch von außen. Du sieht eine Person in der Stadt, und stellst dir vor, wie ihr Leben aussehen könnte. Du schaust einen Film, und erfindest eine Geschichte nach dem (Happy) End. Vielleicht hörst du auch ein Hörbuch, brichst mittendrin ab und schreibst die Geschichte weiter, so wie du sie dir vorstellst. Mit Menschen in (indirekten) Kontakt zu kommen, kann dabei auch helfen. Was für Gesprächsfetzen schnappst du auf, wenn du durch die Welt läufst? Worüber freuen sich andere, worum Sorgen sie sich?
Tipp 5 – Blackout Poesie. (Diese Methode eignet sich besonders gut für Poesie)
Wähle eine Zeitung oder Zeitschrift aus. Markiere Wörter die dir gefallen, auffallen oder ins Auge springen. Nimm dir nun einen schwarzen Permanentmarker (oder einen anderen Stift) und streiche die Wörter, die du nicht gewählt hast, einfach durch. Die übrigen Wörter formen deine Poesie.
Tipp 6 – Sport, Yoga, Mediation.
In Bewegung zu kommen tut nicht nur deinem Körper gut – es bringt auch deine Gedanken in Schwung, oder wirbelt sie einmal komplett um. Außerdem bringt eine Schreibpause auch neue Energie mit sich.
Tipp 7 – Orientiere dich an anderen Autor*innen und deren Schreibgewohnheiten.
Sieh dir doch einmal deine Lieblingsautor*innen genauer an. Was für Wege nutzen sie zum Schreiben und um Inspiration zu sammeln? Wie gehen sie mit Schreibblockaden um? Und was für Tipps geben sie?
Tipp 8 – Lasse Tagträume zu.
Stell dir vor wie das Leben der Lieblingsfiguren verlaufen wäre, hätten sie eine Entscheidung anders getroffen. Oder gar dein Leben. Die Frage „was wäre wenn?“ eignet sich prima um einen kurzen Plot zu erdenken. Lass deinen Gedanken freien Lauf und versuch nicht gleich am Anfang dich auf eine Idee oder einen Gedanken festzulegen. Je weiter du denkst, desto mehr wird dir einfallen.
Tipp 9 – Recherchiere.
Zu nahezu allem gibt es mittlerweile irgendetwas im Internet. Google doch einfach ein bisschen herum, schau dir Bilder oder Artikel zu bestimmten Themen an und schreib auf was dir dazu einfällt, oder was es in der auslöst.