Ob jemand dein Buch lieber in gedruckter Form oder als E-Book lesen will, kannst du vorher nicht wissen und es hängt stark von individuellen Vorlieben ab. Fest steht: Sobald du dir einmal die Arbeit gemacht hast, ein Buch zu schreiben, solltest du es auf so vielen Wegen wie möglich veröffentlichen – also auch als E-Book. Die Kombination von Print- und E-Book Ausgabe bietet zahlreiche Vorteile und kann deine Reichweite erheblich erhöhen. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über die Erstellung und den Vertrieb deines E-Books wissen musst.
6 Vorteile einer E-Book-Veröffentlichung
E-Books haben gegenüber gedruckten Büchern entscheidende Vorteile: Sie können praktisch auf einem E-Reader, dem Tablet oder Handy gelesen werden, sind platzsparend immer dabei und füllen zuhause nicht die Regale. Auch wenn es noch viele Menschen gibt, die beim Lesen ein „echtes“ Buch in den Händen halten wollen, wächst der Markt der E-Book-Lesenden. Du kannst mit einem E-Book also viele Menschen erreichen, die das gedruckte Buch vielleicht nicht kaufen würden – zum Beispiel, weil sie in den Urlaub fahren und nicht so viel Gepäck dabei haben wollen. Auch das Thema barrierefreies Lesen spielt hier eine Rolle: Bei einem E-Book können Lesende Schriftgröße und Hintergrund flexibel anpassen oder sich das Buch sogar vorlesen lassen.
Ein E-Book ist für dich also die Chance, die Verkaufszahlen deines Buchs zu erhöhen. Gleichzeitig sind die Kosten geringer, weil der Druck wegfällt und der Aufwand für die Veröffentlichung gering ist: Sobald du dein Manuskript einmal samt Cover und Innenlayout für den Druck vorbereitet hast, ist dein E-Book auf dieser Grundlage schnell erstellst. Bei BoD hast du bei der Veröffentlichung deines Buchs sogar immer die Option, kostenfrei ein E-Book zusätzlich zur gedruckten Variante zu erstellen.
Kurz zusammengefasst:
- Mobilität & Platzersparnis: Ob auf Reisen oder im Alltag: Ein E-Book-Reader ersetzt ganze Bücherregale. Du hast deine gesamte Bibliothek immer dabei – ganz ohne Schleppen.
- Günstiger Preis: Da Druck-, Lager- und Versandkosten entfallen, sind E-Books meist deutlich günstiger. Besonders Vielleser*innen profitieren davon.
- Sofort verfügbar: Ein Klick genügt – und dein neues Buch ist in Sekunden auf deinem Gerät. Kein Warten, kein Versand, kein Umweg über die Buchhandlung.
- Individuelle Darstellung: Schriftgröße, Hintergrundfarbe, Helligkeit – alles lässt sich an deine Bedürfnisse anpassen. Ideal für Menschen mit Sehschwäche oder zum Lesen bei wenig Licht.
- Nachhaltiger Konsum: Ein E-Book-Reader verursacht zwar einmalig CO₂-Emissionen, spart aber langfristig Ressourcen – vor allem bei Vielnutzung.
- Barrierefreiheit: Viele Geräte bieten Vorlesefunktionen oder sind mit Screenreadern kompatibel – ein echter Vorteil für Menschen mit Sehbehinderungen.
Ein E-Book ist also nicht nur praktisch, sondern auch inklusiv, nachhaltig und zukunftsorientiert. Es lohnt sich, die Möglichkeiten voll auszuschöpfen – für dich und deine Leser*innen.
Die wichtigsten Schritte zur E-Book-Veröffentlichung
Ob gedrucktes Buch oder E-Book: Im ersten Schritt muss der Inhalt stimmen. Du verfasst dein Manuskript, entwickelst deinen eigenen Schreibstil, erschaffst überzeugende Figuren und setzt auf einen Plot, der Lesende fesselt. Sobald der Text fertig ist, stehen die nächsten Schritte an: Um einen professionellen Eindruck zu machen, solltest du auf einLektorat und Korrektorat setzen. So stellst du sicher, dass dein Buch keine Fehler, Logikbrüche oder grammatikalische Schwächen enthält.
Anschließend geht es ans Cover-Design: Auch bei E-Books lassen sich viele potenzielle Käufer*innen vom ersten Eindruck überzeugen. Ein gutes und professionell gestaltetes Cover erhöht deine Verkaufschancen enorm. Setze hier auf die Unterstützung von Profis, um die beste Ausgangslage für dein Buch und E-Book zu ermöglichen. Gleiches gilt für das Innenlayout – hier kommt es darauf an, dass bei Titelei und Buchblockdesign alles stimmt. Du bist überzeugt, dass du das bestmögliche Ergebnis erzielt hast und dein Buch bereit für die Veröffentlichung ist? Dann darf dein E-Book nun hinaus in die Welt.
Gedrucktes Buch und E-Book gleichzeitig veröffentlichen?
Wir haben bereits darüber gesprochen, dass es individuell unterschiedlich ist, ob Personen dein Buch lieber digital oder in gedruckter Form lesen. Deshalb gilt: Wenn du beide Varianten bereitstellst, sicherst du dir die besten Verkaufschancen. Veröffentlichst du dein Buch als Self-Publisher*in mit BoD, erstellen wir das E-Book auf Wunsch gleich mit, wenn du ein gedrucktes Buch veröffentlichst: In den Paketen BoD Publish, Publish Plus und Publish Premium hast du die Möglichkeit, im Veröffentlichungsprozess kostenlos dein E-Book zu veröffentlichen. Wir erstellen aus deiner Druckdatei ein E-Book, das für den Vertrieb über alle Plattformen und bekannten Shops optimiert ist.
Es lohnt sich also, beide Versionen deines Buchs zu kombinieren: So kannst du die Wünsche aller Lesenden bedienen und die verschiedenen Chancen aus beiden Welten ausnutzen: Denn während es beim E-Book möglich ist, Preisaktionen zu starten und über optimierte Metadaten (dazu später mehr) besonders viele Menschen zu erreichen, kann es das gedruckte Buch in den Buchhandel schaffen und so Kund*innen gewinnen, die beim Stöbern durch die Buchhandlung von deinem Titel angesprochen werden.
Vertrieb und Reichweite von E-Books
Dein E-Book wird im Online-Handel auf allen wichtigen Plattformen veröffentlicht – darunter Amazon Kindle, Tolino, Thalia, Apple Books und Google Play. Dein E-Book ist nicht nur im deutschsprachigen Raum erhältlich – es wird in 30 europäischen Ländern sowie in Kanada, den USA und weiteren internationalen Ländern vertrieben.
Zusätzlich kannst du dein Buch noch bekannter machen, indem du dich für den kostenfreien E-Book-Verleih entscheidest. Ob klassischer Bibliothekszugang, Abo- oder Freemium-Modelle – du erreichst so noch mehr Leser*innen.
So beauftragst du dein E-Book bei uns in 5 Schritten
Wir konvertieren dein E-Book kostenlos und professionell auf Basis deiner Daten, die du für dein Printbuch hochgeladen hast. Dabei achten wir darauf, dass die Inhalte optimal für alle Lesegeräte aufbereitet werden. Unsere interne Qualitätskontrolle stellt sicher, dass dein E-Book gesetzlichen Vorgaben entspricht und die unterschiedlichen Anforderungen des Buchhandels erfüllt. Wie das nun genau funktioniert, erklären wir dir in diesen 5 Schritten:
- Projekt auswählen: Entscheide dich für eines unserer drei Publish-Produkte. Das kostenlose E-Book ist für dich bereits in myBoD ausgewählt.
- Projektabschluss: Nach deiner Freigabe zur Veröffentlichung kannst du dich entspannt zurücklehnen. Dein E-Book wird nun von BoD konvertiert.
- Qualitätskontrolle: Unsere interne Qualitätskontrolle stellt sicher, dass dein E-Book den Vorgaben des Buchhandels entspricht.
- Veröffentlichung: Dein E-Book erhält eine eigene ISBN und wird von BoD bei allen wichtigen Händlern veröffentlicht.
- Einnahmen: Für jedes verkaufte E-Book erhältst du alle drei Monate deine Autorenmarge in Höhe von 70 % des Nettoerlöses.
Wichtig: Stark illustrierte, komplexe Layouts, Fachinhalte mit Tabellen und Formeln sowie gemeinfreie Inhalte sind für die kostenlose E-Book-Konvertierung häufig nicht geeignet. Weitere Infos findest du auf der Seite E-Book.
Preisgestaltung: Wie viel soll dein E-Book kosten?
Da bei einem E-Book die Druck- und Transportkosten wegfallen, wird diese Variante in der Regel deutlich günstiger angeboten als ein gedrucktes Buch. Wie hoch du den Preis ansetzt, kannst du als Autor*in entscheiden, wenn du dein E-Book selbst veröffentlichst – der BoD-Preiskalkulator hilft dir dabei. Wichtig ist, dass E-Books auch der Buchpreisbindung unterliegen, das bedeutet, dass alle Shops sie zum gleichen Preis anbieten müssen. Ausnahmen im Rahmen von Rabatt-Aktionen sind hier möglich.
Am besten führst du vorab eine Marktrecherche durch und findest heraus, was vergleichbare Titel kosten, die sich gut verkaufen. Wenn du hier im Mittelfeld liegst, hast du sicher einen guten Preis für dein E-Book gefunden.
Marketing für dein E-Book: So erhöhst du die Sichtbarkeit
Damit dein E-Book ein Erfolg wird und viele Menschen erreicht, musst du es aktiv vermarkten. Hier kannst du auf die gleichen Maßnahmen setzen, die auch bei der Vermarktung eines gedruckten Buchs gelten, allerdings gibt es bei E-Books einige Besonderheiten, die wir kurz durchgehen.
Vor allem die Metadaten sind hier entscheidend – du solltest genügend Zeit und Energie in ihre Optimierung stecken. Die Metadaten sind die Informationen, die dafür sorgen, dass du in Online-Suchen und Online-Shops gefunden wirst. Dazu gehören:
- Titel und Untertitel
- Klappentext (also eine Kurzbeschreibung des Buchs)
- Kurz-Vita des Autors/der Autorin
- Keywords
- Kategorie/Genre
- Warengruppe
- Verkaufshinweise
Die richtigen Metadaten sorgen dafür, dass du genau den Kund*innen angezeigt wirst, die nach einem solchen Buch suchen. Es ist wichtig, dass du die Metadaten nicht zu allgemein ausfüllst, damit du in einer passenden Kategorie ganz oben angezeigt wirst. Wirst du allerdings zu speziell, kann es sein, dass du einige potenzielle Leser*innen ausschließt. Viele Informationen zu wirklich guten Metadaten für dein Buch findest du in diesem Artikel. Willst du auf der sicheren Seite sein, kannst du unseren Sales Service nutzen, der dich dabei unterstützt, die Sichtbarkeit deines E-Books deutlich zu erhöhen.
Barrierefreiheit
Ab dem 28. Juni 2025 gilt in der EU das Barrierefreiheitsgesetz (BFSG), das E-Book-Anbieter verpflichtet, ihre digitalen Produkte barrierefrei zugänglich zu machen. Das bedeutet, dass E-Books nicht nur visuell nutzbar sein müssen. Damit sie zum Beispiel auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigung gut zugänglich sind, sind eine klare Navigation und Struktur, Maschinenlesbarkeit und Zusatzbeschreibungen für Bilder und Tabellen wichtig.
So schaffst du eine gute Grundlage für ein barrierefreies E-Book
- Verwende eine klare Struktur mit logischen Kapitelüberschriften und Absätzen.
- Achte auf ausreichende Kontraste zwischen Text und Hintergrund.
- Füge Alt-Texte für Bilder, Tabellen und auch für Links hinzu.
- Vermeide verschachtelte oder komplexe Listen.
- Nutze Bullet Points anstatt Icons für Listen.
- Vermeide Emojis in Texten.
- Achte auf eine korrekte Rechtschreibung und Typografie (z.B. korrekte Anführungszeichen, Gedankenstrich etc.)
- Nutze Tools wie die Zugänglichkeitsprüfung in Microsoft Word oder Adobe Acrobat Pro.
- Der Grad der Barrierefreiheit hängt stark von der Komplexität des Buches und der Qualität der Druckvorlage ab. Wir von BoD übernehmen alle in der PDF-Datei enthaltenen Zusatztexte zu Bildern und Tabellen.
Fazit
Jetzt hast du den kompletten Überblick, um dein E-Book zu veröffentlichen und damit viele Leser*innen auf der ganzen Welt zu erreichen – wir wünschen ganz viel Freude und Erfolg dabei!