Krimi oder Thriller? Unterschiede, Subgenres und wie du das richtige Genre für dein Buch findest!

Actionthriller, Historischer Krimi oder Detektivroman – wie in allen Genres finden sich auch für Thriller und Krimis eine Vielzahl von Unterkategorien. Wir stellen dir Sub-Genres…

Dunkle Gassen, in denen die Gefahr lauert. Schnelle Schritte, ein Knall – was ist hier nur passiert? Blutüberströmte Körper, eine Kamera, die die Grausamkeiten der Nacht dokumentiert. Spitze Stifte, mit denen hastig Notizen geschrieben werden und eine aufgeregte Stimme, die über Funk die Kollegen informiert.

Krimi und Thriller sind Romane, die dich nicht schlafen lassen, weil du unbedingt noch ein Kapitel weiterlesen musst. Hastig saugst du jedes einzelne Wort auf, die Augen springen von einer Zeile zur nächsten und immer wieder fragst du dich, wie es weitergehen könnte. Doch worin unterscheiden sich eigentlich diese beiden Genres und welche Subgenres gibt es? Die Grenzen zwischen verschiedenen Genres verlaufen häufig ineinander, doch je spezifischer du als Autorin oder Autor dein Genre auswählst, desto genauer lässt sich natürlich auch deine Zielgruppe bestimmen. Auch die Auffindbarkeit deiner Bücher wird erhöht, je genauer du deine Warengruppen, also die Themenschwerpunkte deines Romans, auswählst.

Bei einem Krimi geht es hauptsächlich um ein Verbrechen, welches im Laufe der Geschichte aufgeklärt werden soll. Meistens gibt es hierbei einen oder mehrere Ermittler, die sich mit dem jeweiligen Fall beschäftigen. Am Ende steht auch die Aufklärung im Mittelpunkt und die Feststellung des Täters oder der Täterin.

Im Gegensatz dazu gibt es beim Thriller häufig Ereignisse, die für die Hauptperson lebensbedrohlich sind. Hierbei geht es eher um die Bedrohung an sich, als um die Aufklärung der Ereignisse. Ziel ist es, dieser Bedrohung zu entkommen oder die Bedrohung selbst aus der Welt zu schaffen.

Die wichtigsten Pfeiler für die Genrezuordnung sind deine Hauptfiguren und der (Haupt-)Plot deiner Geschichte. Aber auch das Setting kann eine große Rolle spielen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, dass zwei Genres leicht miteinander verbunden sind: so kann zum Beispiel der Nebenplot in deinem Kriminalroman auch eine Liebesgeschichte beinhalten. Sollte dies der Fall sein, musst du dich allerdings immer fragen, welcher der beiden Plots die größere Rolle spielt und welches Genre eher zutreffend ist.

Im Bereich des Krimigenres gibt es viele Untergenres, denen du deine Story zuordnen kannst.

Bei einem Reisekrimi ist zum Beispiel, wie der Name bereits verrät, eine Reise ein wesentlicher Bestandteil des Romans. Die Umgebung wird dabei stärker in den Fokus gerückt. Auch bei einem Regionalkrimi gibt es einen bestimmten Schauplatz, der eine wichtige Rolle spielt. Hierbei handelt es sich um einen realen Ort, zum Beispiel eine Handlung in einem Dorf, einer Insel oder in der Stadt.

Während bei einem Landhauskrimi (auch Cosy Crime oder Cosy Mystery genannt) meistens keine brutalen Szenen vorkommen und auch die Spannung eher aus dem Rätsel besteht „Wer?“, „Was?“, „Wann?“, „Wie?“ und „Warum?“ getan hat, ist bei einem Splatterkrimi die Gewalt wesentlicher Bestandteil und wird auch explizit geschildert. Hier sind also starke Nerven gefragt!

Weitere Subgenres des Krimis sind Historische Krimis, die in der Vergangenheit spielen (z. B. im viktorianischen Zeitalter, zur Römerzeit oder im Mittelalter usw.) und sowohl reale als auch fiktive Kriminalfälle beschreiben.

Bei einem Noir Krimi geht es häufig um die seelischen Abgründe der Menschen. Was hinter dem Subgenre Polizeikrimi steckt, ist selbsterklärend: im Fokus stehen meist ein oder mehrere Hauptprotagonisten in der Rolle einer Polizistin oder eines Polizisten.

Ähnlich wie bei dem Subgenre des Polizeikrimis, spricht auch der Name hier schon für sich. Bei einem Agenten-/Spionageroman spielt der Roman in genau diesem Milleu. Es dreht sich häufig Diebstähle von wichtigen Daten oder auch Auftragsmorden. Die Protagonistin oder der Protagonist muss zum Beispiel Informationen oder Daten sammeln, die für das eigene Land oder einen speziellen Auftraggeber besonders wichtig sind.

Hierbei handel es sich häufig um einen „klassischen“ Detektivroman, bei dem der Hauptprotagonist oder die Protagonistin ein Detektiv ist oder sich viele Szenen in einer Detektei abspielen. Das Verbrechen, um das es sich bei einem Detektivroman dreht, ist häufig schon zu Beginn des Romans abgeschlossen und die Ermittlung der Täterin oder des Täters liegt im Vordergrund. Oft ist es auch so, dass die Hintergründe der Täterin oder des Täters nach und nach erklärt werden – und beschreiben, warum es zu dieser Tat kommen konnte.

Wenn die Kultur der Hauptfigur (mit ethnischem Hintergrund) im Vordergrund steht und einen kriminalistischen Hauptplot besitzt, dann spricht man von einem sogenannten „Ethno-Krimi“. Neben der Aufklärung über die Tat steht bei diesem Subgenre auch die Kultur mit den eigenen Sitten und Gebräuchen im Vordergrund, die möglichst authentisch erzählt werden sollte.

Ein Roman, der im Gangster-Umfeld spielt, wird bei einem Plot mit Krimielementen diesem Untergenre zugeordnet. Häufig dreht sich hierbei die Handlung um den Zusammenstoß von Polizei und „Gangsterbande“. Eine Art „Katz und Maus-Spiel“, bei der es am Schluss entweder eine Verhaftung der Kriminellen gibt oder sogar den Tod der Protagonisten.

Bei einem Krimi geht es vor allem um die Auflösung des Geschehens. Bei „gerichtsmedizinischen Krimis“ sind die Ergebnisse der medizinischen Untersuchungen von hoher Wichtigkeit und im Zentrum des Plots. Bei einem Gerichtskrimi weiß man als Leserin oder Leser bereits, um welches Verbrechen es geht und wer die oder der Angeklagte ist. Die Auflösung des Falls spielt sich dann erst im Verlauf des Buches ab.

Genau wie beim Splatterkrimi braucht man hier starke Nerven. Die Szenen sind nur etwas für „hart gesottene“, denn die Szenen und die Sprache sind sehr explizit.


Bei einem Psychothriller geht es oft um unsere eigenen Urängste und spielt daher, wie der Name schon verrät, mit unserer Psyche – während bei einem Politthriller politische Elemente ein wesentlicher Bestandteil der eigentlichen Handlung sind. Genau wie im Genre Krimi, gibt es natürlich auch bei Thriller viele Unterkategorien, in die du dein Buch einordnen kannst.

Dieses Subgenre ist eines der geläufigsten. Bei einem Actionthriller stehen ganz klar die spannungsreichen Kampfszenen im Vordergrund, bei denen der Protagonist oder die Protagonistin gegen einen Gegner kämpfen muss. Hier dreht sich also alles um Kampf, Verfolgungsjagden und Spannung.

Dieses Genre findet man vor allem im filmerischen Spektrum, aber auch in der Literatur ist es bereits angekommen. Im Vordergrund steht hierbei natürlich die Erotik, es geht aber auch oft um die sexuelle Emanzipation einer Protagonistin.

Bei diesem Subgenre beruht die Handlung auf uralten Traditionen oder Geheimlehren mit esoterischem Wissen.

Ein Katastrophenthriller beschäftigt sich mit Katastrophen, die „hausgemacht“, also durch uns Menschen ausgelöst wurden oder mit Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Tornados, schwere Erdbeben. Die Bedrohung ist hierdurch besonders spürbar, da sie auch genau so jederzeit passieren könnten.

Das Besondere an einem romantischen Thriller ist die Liebesgeschichte, die zusätzlich noch in die Handlung eingewoben wird. Ansonsten gibt es auch hier Ereignisse, die für die Hauptperson lebensbedrohlich ist.

Bei einem Technothriller sind oft wissenschaftliche, technische (auch Computer) oder medizinische Elemente Hauptbestandteil des Plots.

Wenn der Protagonist oder die Protagonistin sich mit Geheimbünden oder verschwörungstheoretischen Bündnissen auseinandersetzen muss, dann spricht man von einem Verschwörungsthriller.

Du interessierst dich auch für das Schreiben von Krimis? In unserem Blogartikel „Krimi schreiben: So erzeugst du seitenweise Spannung“ findest du wertvolle Hinweise, wie du packende Geschichten entwickelst.

Autorin

Jessy Halermöller

Jessica Halermöller

ist seit 2018 für den Bereich Content- und E-Mail-Marketing bei BoD verantwortlich und betreut neben dem Blog und Newsletter für Autor*innen auch die Social-Media-Kanäle des Unternehmens. Wenn sie privat nicht gerade Boulderwände hochklettert, liest sie am liebsten Gegenwartsliteratur und Fantasyromane.

weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfelder