Immer nur alleine schreiben? Das kann auf Dauer langweilig und etwas einsam sein. Schreibwerkstätten sind eine super Möglichkeit, um dich mit Gleichgesinnten zu umgeben, deinen Schreibstil zu verbessern und frische Impulse für dein Buchprojekt zu erhalten. Worauf du bei der Auswahl einer Schreibwerkstatt achten solltest und wie du eine gute Schreibwerkstatt in deiner Nähe findest: Das erfährst du hier.
Was ist eine Schreibwerkstatt?
Beginnen wir mit den Basics: Was ist überhaupt eine Schreibwerkstatt und was kannst du erwarten, wenn du dich beim Schreiben deines Buchs durch eine Schreibwerkstatt unterstützen lässt?
Eine Schreibwerkstatt ist ein Format mit Kurs- oder Workshop-Charakter, in dem du von Profis lernst, wie du deine Texte noch besser machst. Das geht natürlich auch anders, zum Beispiel in den kostenlosen BoD-Schreibkursen per E-Mail. Doch wenn du dich entscheidest, eine Schreibwerkstatt zu besuchen, schenkst du dir und deinem Schreiben noch mehr Zeit und Raum. In der Schreibwerkstatt stehen Übungen, praktische Arbeit und Feedback im Fokus: Du schreibst – mit dem klaren Ziel, deinen Schreibstil zu verbessern, dich als Autor*in aufs nächste Level zu bringen und idealerweise so mit deinem eigenen Buch einen großen Schritt voranzukommen.
- Du möchtest ein Buch veröffentlichen? Schreibwettbewerbe sind einerseits eine tolle Möglichkeit dich im Schreiben zu üben – andererseits helfen sie dir erste Erfolge zu erzielen und deinen Namen in der Buchwelt bekannt zu machen. Wir zeigen dir in diesem Artikel eine Übersicht über die aktuellen Schreibwettbewerbe der Branche und geben dir Tipps zum Start.
Die passende Schreibwerkstatt finden
Wenn du eine Schreibwerkstatt mit Übungen suchst, die zu dir, deinen Fähigkeiten und deinen Wünschen passen, geht es nicht nur darum, dass die Schreibwerkstatt in deiner Nähe ist oder online jederzeit erreichbar ist. (Für beide Varianten findest du weiter unten ausführliche Listen.) Wichtig ist auch, dass die Inhalte und Methoden deine Ansprüche erfüllen, genauso wie es vom Anbieter her einfach passen muss.
Bei der Auswahl der richtigen Schreibwerkstatt können die folgenden Punkte helfen:
- Gibt es einen Themenschwerpunkt? (Biografie, Belletristik, Sachbuch, Kreatives Schreiben, Expert*innenbuch usw.) Wenn ja, wähle gezielt das aus, was zu dir passt.
- Wer ist Veranstalter*in der Schreibwerkstatt? Schreiben ist ein kreativer und auch vertrauensvoller Prozess, hier sollte die Chemie mit den Veranstalter*innen stimmen. Versuche also, im Vorfeld ein möglichst gutes Bild zu erhalten.
- Wie ist die Gruppengröße – und was wünscht du dir? Brauchst du einen kleinen, intimen Rahmen oder magst du lieber eine Halle voll motivierter Menschen? Finde das für dich heraus und wähle die Schreibwerkstatt entsprechend aus.
- Wie ist das Format? Ein einmaliger Workshop über das ganze Wochenende oder regelmäßige Treffen in einer festen Gruppe? Es gibt viele Möglichkeiten, wähle hier bewusst ein Format, das zu dir und deinem Leben passt.
- Welche Inhalte sind im Angebot? Stöbere durch die Websites verschiedener Schreibwerkstätten und finde heraus, auf welche Übungen und Methoden sie setzen oder welches Material die Schreibwerkstatt nutzt. Hier gibt es eine große Bandbreite (dazu gleich mehr), sodass du gezielt entscheiden kannst, was du für dich und dein Schreiben brauchst.
- Wie hoch sind die Kosten? Es gibt privat organisierte Schreibwerkstätten, bei denen keine Kosten anfallen, professionelle Veranstalter*innen nehmen eine Kursgebühr, dazu kommen gegebenenfalls Anreise und Übernachtung. Diesen Punkt solltest du bei deiner Auswahl beachten.
Inhalte und Methoden von Schreibwerkstätten
Du siehst schon jetzt: Es gibt eine große Vielfalt bei Schreibwerkstätten und so unterscheiden sich auch die Inhalte und Methoden teilweise stark. Wir stellen dir hier einige Aspekte vor, die du in der Regel erwarten kannst:
- Handwerkliche Schreibübungen: Schreiben kannst du lernen – und das steht oft im Fokus der Schreibwerkstätten. Du bekommst eine konkrete Aufgabe gestellt, die du in vorgegebener Zeit erfüllst. Zum Beispiel: „Entwirf eine Szene, in der der erste Schnee fällt, was die Protagonistin zu einem inneren Dialog mit ihrem Vater veranlasst“ oder „Schreibe über die erste Situation in deinem Leben, in der du ganz auf dich gestellt warst – so packend, dass es ein Romananfang sein könnte“. Im Anschluss erhältst du Feedback von der Gruppe oder den Veranstalter*innen der Schreibwerkstatt.
- Wissensvermittlung zum Schreiben: Neben der praktischen Arbeit gibt es häufig theoretische Einheiten, in denen du je nach Schwerpunkt der Schreibwerkstatt etwas zu Spannungsbogen und Plotgestaltung, zum Schreiben von authentischen Dialogen oder zum Aufbau einer Biografie erfährst.
- Klare Schreibzeiten: Einige Schreibwerkstätten sind so aufgebaut, dass du an deinem eigenen Projekt weiterarbeitest – eine Art Co-Working für Autor*innen. So lässt du dein Buch in einem kreativen Umfeld weiter wachsen und kannst dir zwischendurch immer wieder neue Motivation oder Feedback zu einer Idee holen.
- Austausch und Netzwerken: Eine Schreibwerkstatt lebt von der Gruppe, deshalb gibt es viel Raum für gemeinsamen Austausch. So könnt ihr euch gegenseitig motivieren, du erfährst, wie andere Schreibende ihre Arbeit organisieren oder welche Erfahrungen sie mit der Veröffentlichung von Büchern gemacht haben. So entsteht ein wertvolles Netzwerk, das dich über die Schreibwerkstatt hinaus begleitet.
Wenn es eine private Schreibwerkstatt ist, in der sich Gleichgesinnte ohne professionelle Unterstützung zusammenschließen, liegt die Organisation bei den Teilnehmenden. Hier könnt ihr euch aufteilen, wer welchen Part übernimmt. Vielleicht hat eine*r besonders viel Erfahrung mit der Plotgestaltung, jemand anderes möchte über die Erfahrung bei der Veröffentlichung von Büchern sprechen? Hier ist viel Eigenverantwortung gefragt – aber auch von einer privaten Schreibwerkstatt kannst du stark profitieren.
Liste von Schreibwerkstätten nach Regionen
Wenn du jetzt motiviert bist, eine passende Schreibwerkstatt in deiner Nähe zu finden, hilft dir die folgende Liste weiter. Schreibwerkstatt in Köln, Berlin, Hamburg, Münster oder an einem anderen Ort gewünscht? Sicher findest du bald ein Angebot, das für dich gut zu erreichen ist, und das zu deinen Wünschen passt:
Norden
- Michael Meinert (Kiel)
- Volkshochschule (Kiel)
- Schreibwerkstatt Hamburg (Hamburg)
- Literaturmagazin Bremen (Bremen)
- Volkshochschule (Lüneburg)
Osten
- Deutsche Presseakademie (Berlin)
- Kulturnetzwerk Brüssower Land (Uckermark)
- Literaturrat Mecklenburg-Vorpommern (Rostock)
- Schriftstellerhaus (Plessa)
Süden
- Schreibhandwerk II (Baden-Württemberg)
Westen
- NRW Schreibakademie (Nordrhein-Westfalen)
- Volkshochschule (Münster)
- Skriving (Münster)
- Sabine Gelsing (Essen)
- Volkshochschule (Mainz)
Mitte
- Volkshochschule (Kassel)
Liste von Online-Schreibwerkstätten
Natürlich finden Schreibwerkstätten auch in der digitalen Welt statt. Das kann für dich praktisch sein, weil die Anreise wegfällt und du bequem von zu Hause aus teilnehmen kannst. Dann hilft dir diese Liste bei der Auswahl:
- Blaue Stunde
- Christine Kämmer
- Deutsche Presseakademie
- Dorothee Leidig
- Lyrikwerkstatt
- Schule des Schreibens
- Text Manufaktur
Tipps für eine erfolgreiche Schreibwerkstatt
Du hast eine passende Schreibwerkstatt in deiner Nähe oder online gefunden und bist bereit, dort durchzustarten? Dann können die folgenden Tipps dabei helfen:
- Hohe Verbindlichkeit: Wenn du dabei bist, dann sei es mit vollem Herzen und deinem ganzen Kopf. Du profitierst selbst am meisten von einer Schreibewerkstatt, wenn du bereit bist, viel zu geben – auch in Richtung der anderen Teilnehmenden. So können alle gewinnen.
- Gute Vorbereitung: Brauchst du für die Schreibwerkstatt Material? Gibt es schon im Vorfeld Schreibübungen, die ihr später besprecht? Bereite dich gut auf die Schreibwerkstatt vor und komme mit dem Material, das gefordert wird.
- Offenheit für Feedback: Es ist als Autor*in nicht leicht, Kritik anzunehmen. Doch du kannst durch sie wachsen und deine Texte werden stetig besser, wenn du bereit bist, (konstruktive) Kritik anzunehmen und umzusetzen.
- Offenheit für Neues: Du wirst in einer Schreibwerkstatt Menschen treffen, die völlig anders schreiben, die sich für andere Themen und Stile begeistern, die aus einem ganz anderen Umfeld kommen. Sei offen dafür – in neuen Perspektiven steckt immer Inspiration für dich und deine Texte.
- Netzwerk aufbauen und pflegen: Genauso wichtig wie die Inhalte sind die Menschen, denen du in einer Schreibwerkstatt begegnest. Also nutze diese Chance, ein Netzwerk von Autor*innen aufzubauen, und pflege es im Anschluss. Ihr könnt euch jederzeit kontaktieren, wenn ihr Support braucht – oder euch gegenseitig unterstützen und feiern, wenn eine*r von euch ein Buch veröffentlicht hat.
Fazit
Mit diesem Wissen bist du jetzt bereit für deine erste oder nächste Schreibwerkstatt. Also such dir am besten direkt das passende Angebot aus, buche eine Schreibwerkstatt und freue dich darauf, dort als Autor*in zu wachsen. Wir wünschen viel Erfolg und Freude dabei!