Kommt dir diese Aussage bekannt vor? Sitzt du manchmal auch vor deinem Manuskript und dir fallen keine passenden Namen für deine Figuren ein? Dann ergeht es dir wie vielen Autorinnen und Autoren, die auf der Suche nach den perfekten Namen ihrer Protagonistinnen und Charaktere sind.
Um sich Inspiration zu holen, besuchen viele Schreibende daher Seiten, die eigentlich für werdende Eltern als Inspiration gelten, um auch etwas über die Herkunft und die Bedeutung der Namen zu erfahren. Andere wiederum lesen sich Stellenanzeigen durch, gehen auf Friedhöfen spazieren oder nutzen Zufallsgeneratoren, um auf neue Namensideen zu kommen.
Damit dir die Suche nach den perfekten Namen leichter fällt, stellen wir dir den Zufallsgenerator von der Plattform Reedsy vor und geben dir noch weitere Tipps und Vorschläge, wie du Namen für deine Figuren finden kannst.
Der klassische Zufallsgenerator
Die unterschiedlichen Regionen sind Arabien, England, Frankreich, Indien, Italien, Deutschland, Japan, Korea, China, Russland, Spanien, Südost-Afrika, Türkei und Wales.
Namen aus dem Mittelalter
Wenn du mittelalterlichen Namen aus altnordischen, altdeutschen, altrömischen, altkeltischen und altenglischen Kulturen suchst, wirst du hier ganz sicher fündig.
Mythologie und Götter
Unterschieden wird zwischen keltischen, ägyptischen, griechischen, hinduistischen, japanischen, nordischen und römischen Gottheiten.
Fantasynamen
Vielleicht kannst du innerhalb der Familien deiner Figuren auch bestimmte Besonderheiten in den Namen aufgreifen und für dich anpassen, sodass direkt klar wird, dass diese Charaktere miteinander verwandt sind. Das schöne ist ja, dass es in der Fantasie-Welt erstmal keine Regeln gibt, auch nicht bei der Namensfindung. Die einzigen Grenzen sind die eigenen Vorstellungen.
In diesem Zufallsgenerator hast du die Wahl zwischen Namen für Menschen, Elfen und Drachen.
Archetypen
Bei diesem Zufallsgenerator erhältst du daher sowohl positiv klingende Namen, als auch Namen, die wirklich für Schurken und Fieslinge gedacht sind. „Sidekick“ wird dir Namen liefern, die in irgendeiner Form „Begleiter“ bedeuten, während die Kategorie „Mentor“ dir Namen liefert, die Weisheit und Wissen suggerieren.
Weitere Ideen zur Namensfindung
Wenn du weitere Inspiration suchst, haben wir dir nochmal ein paar Tipps aufgelistet, die dir bei der Suche nach den perfekten Namen sicher helfen werden:
1
Wenn du ein Kinderbuch schreibst, benötigst du natürlich andere Namen als in einem historischen Roman. Schau dir zum Beispiel mal andere Bücher innerhalb deines Genres an, lass dich inspirieren und individualisere deine Namen für deine eigene Geschichte.
2
Hast du einen Namen gefunden, der sich für dich passend anfühlt? Wie klingt er, wenn du ihn liest oder aussprichst? Hast du das Gefühl, dass er zum Charakter deiner Figur passt?
Sind in deinem Namen eher harte Zischlaute zu finden, obwohl deine Figur eher ruhig und sanftmütig ist? Dann kannst du dir überlegen, ob du vielleicht eher zu heller klingenden Buchstaben innerhalb des Namens, wie a, e, i, greifst.
3
Bist du auch schon mal in Büchern auf Namen gestoßen, die ziemlich ähnlich klingen und geschrieben werden? Und hast du die Figuren genau aus diesem Grund häufiger miteinander verwechselt? Wenn wir in eine Geschichte eintauchen, gibt es immer viele Dinge zu entdecken und auch zu lernen: in diesem Fall zum Beispiel Namen. Deshalb ist es so wichtig, dass deine Leserinnen und Leser am Ende auch die unterschiedlichen Figuren auseinanderhalten können und sich die Namen gut einprägen lassen.
4
Eine Nebenfigur, die vielleicht nur ein paar Mal in deinem Roman auftaucht, hat eine niedrigere Relevanz als deine Protagonistin. Aus diesem Grund sollte sich ihr Name auch z. B. in einem Fantasyroman von anderen abheben und trotzdem gut aussprechen lassen. Überleg mal, wie viele ausgefallene Namen du von Protagonistinnen und Protagonisten eines Buches kennst. Verrückt, oder?
Du hast noch andere Ideen zur Namensfindung? Nutzt du andere Zufallsgeneratoren, mit denen du auf die Suche nach den perfekten Namen gehst? Dann lass es uns gerne in den Kommentaren wissen.
Für deutsche Autoren ist das Tool leider nahezu unbrauchbar, es spuckt an deutschan Namen hauptsächlich das aus, was ein Ami unter einem deutschen Namen versteht. Ein Klischee nach dem anderen. Ich empfehle vielmehr, das Hamburger und das Berliner Telefonbuch zu nehmen, mehr Namen gehen nicht.
Hallo Tilmann,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Was die deutschen Namen angeht, geben wir dir recht. Das Tool ist hier nicht fehlerfrei.
Die anderen Generatoren sind aber wirklich toll – und alles ist auch als Inspiration gedacht. Vielleicht bringt dich das ein oder andere Ergebnis ja auf einen Namen für deine Geschichte.
Ansonsten ist die Idee, ein Telefonbuch zur Hand zu nehmen, richtig gut! Danke für deinen Tipp.
Viele Grüße
Jessy von BoD
Bitte Charakter nach den Vornamen deuten.
Für die Namen „normaler“ Menschen aus anderen, „exotischen“ Ländern greife ich auf die Schiedsrichterliste der FIFA zurück.
Ich bin erst 12 Jahre allerdings habe ich eine sehr gute Idee für eine schöne lange Fantasy Geschichte. Mir fallen jedoch keine Namen ein. Ich möchte eher keine Namen benutzen die man jeden Tag hört. Falls jemand vors hläge hat bitte antworten.
Dankeschön:)
Du kannst es so machen, dass du bei Google oder so z.B. ‚Mädchennamen Bedeutung Wasser‘ eingibst, oder je nach dem, was deine Figur ausmacht und zu ihr passt. Das Beispiel kannst du nutzen, wenn deine Figur gerne schwimmt oder auch ein Meermensch ist. Oder anderweitig viel mit Wasser zu tun hat. Oder du schaust bei Pons oder so nach der lateinischen (oder aus einer anderen Sprache, bei meiner Geschichte nutze ich halt Latein) Übersetzung von einem Wort, was halt zu deiner Figur passt. Ich habe das bei meiner hauptfigur so gemacht, dass ich einen Namen genommen habe (Mein Prota hat zwei Namen, einmal den richtigen, und dann noch eine Art Decknamen, und der Deckname stand halt zuerst fest) und die habe ich dann so zusammengemixt, dass es gut klingt. Und ansonsten habe ich halt auch lateinische Wörter ein Bisschen verändert, dass sie ut geklungen haben. Ansonsten könntest du aber auch Namen von berühmten Personen recyclen, so dass eine Person z.B. ‚Kleopera‘ oder ‚Merilon‘ heißt. Inspiriert von Kleopatra und Merlin.
Probier das mal aus. Und ansonsten kannst du dir auch einfach Namen ausdenken.
Viel Erfolg!