Titelei: Die wichtigsten Tipps

Die Buchblockgestaltung ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern unterliegt auch einigen Grundregeln. Der richtige Seitenaufbau ist die Basis für ein professionelles Erscheinungsbild von…

05.03.2024 · BoD Gestalten · Schreiben · Wissen

Ein „professioneller“ Seitenaufbau – was bedeutet das? Schlage ein Buch in der Buchhandlung auf oder nehmeeins aus deinem heimischen Bücherregal zur Hand, wirst du unabhängig von Genre oder Buchdesign eine Gemeinsamkeit feststellen: Der eigentliche Inhalt beginnt erst ab der 5. Seite oder sogar später. Der Seitenaufbau von Büchern und die dem Textbeginn vorangehenden Titelseiten folgen nämlich einem klaren Muster und jede dieser Titelseiten erfüllt ihre eigene Aufgabe.

Die Titelei

Bei der Titelei handelt es sich um die ersten Seiten eines Buchs bzw. Buchblocks vor dem eigentlichen Textbeginn. Dazu zählen die Schmutztitelseite, deren Rückseite – auch Frontispiz genannt, das Titelblatt sowie die Impressumsseite. Frühestens danach, also ab Seite 5 beginnt der eigentliche Textteil. Auf diesen ersten Seiten gibt es keine Paginierung, sprich Seitennummerierung.

Seite 1: Schmutztitel

Diese Seite findet ihren Ursprung in einer Zeit, in der noch nicht alle Bücher vor dem Verkauf gebunden wurden. Die Aufgabe des Schmutztitels bestand darin, den eigentlichen Buchblock vor Verschmutzung zu schützen. Während seinerzeit häufig ein Siegel darauf platziert wurde, befindet sich dort heute üblicherweise nur noch der Name des Buches in einer kleineren Schrift. Bedenke, dass du auf dieser Seite auf eine Paginierung verzichten kannst.

Seite 2: Frontispitz (Rückseite des Schmutztitels)

Häufig bleibt diese Seite komplett leer. Du kannst diese Fläche auch für ein Autor*innen-Foto, eine Autor*innen-Vita oder eine kurze Buchbeschreibung nutzen. In wissenschaftlichen Ausgaben wird auf dieser Seite ggf. auf  weitere Titel der Buchreihe verwiesen.

Seite 3: Titelblatt

Wie der Name bereits verrät, platzierst du hier den Namen deines Buchs sowie einen möglichen Untertitel. Ergänze außerdem deinen Autorennamen. Merke: Auch hier keine Paginierung.

Seite 4: Impressum

Auf dieser Rückseite der Titelseite wird üblicherweise das Impressum hinterlegt – in der Regel in der linken Ecke am unteren Seitenrand. Diese Seite enthält keine Seitenzahl.

Folgende Angaben dürfen in deinem Impressum nicht fehlen:
Hinterlege hier einen Copyright Hinweis mit dem Jahr deiner Veröffentlichung sowie deinem Namen/dem Namen des Rechteinhabers, z. B. © 2016 Max Mustermann. In jedem über den Handel veröffentlichten Buch müssen zudem die ISBN, der Name des Verlags sowie der Name und Ort der Druckerei aufgeführt sein.

Beispiel:

© 2016 Max Mustermann
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 978-91-xxxx-xxx-x

Hinweis: Bei Titeln mit eigener ISBN entfällt der Zusatz „und Verlag“.

Standardvermerk der Deutschen Nationalbibliothek
Um Bibliotheken bei der Erfassung eines Titels mit ISBN eine Hilfestellung zu geben, empfiehlt die Deutsche Nationalbibliothek ihren so genannten „Standardvermerk“ ins Impressum aufzunehmen. Dieser lautet:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de abrufbar.

Der Umwelt zuliebe: Alle von BoD hergestellten Bücher sind FSC®-zertifiziert. Lässt du etwas Platz im oberen Bereich der Impressumsseite frei, druckt BoD automatisch die FSC-Grafik ein.

Seite 5: Inhaltsverzeichnis/Textbeginn

Das Inhaltsverzeichnis gibt den Leser*innen einen schnellen und klaren Überblick über den Inhalt des Buchs. Daher sollst du dein Inhaltsverzeichnis übersichtlich gestalten und ausreichend Platz dafür einplanen. Wenn du bei deinem Buch auf ein Inhaltsverzeichnis verzichtest, findet hier deine mögliche Widmung Platz oder du beginnst auf dieser Seite direkt mit dem eigentlichen Text.

Textbeginn
Der eigentliche Text beginnt immer auf der rechten Seite (ungerade Seitenzahl) – falls notwendig, fügst du also eine leere Seite auf der linken Seite hinzu. Diese Seite ist die erste, die du mit einer Seitenzahl versiehst (in diesem Fall: Seite 5). Ab hier gilt: Alle Seiten, die Text beinhalten, werden paginiert, alle leeren Seiten nicht.

Kapitelbeginn
Bei Genres wie Fiktion beginnen neue Kapitel für gewöhnlich auf der rechten Seite. Falls dein Kapitel auf der rechten Seite enden sollte, fügst du einfach eine leere Seite ein, um das folgende Kapitel auf der rechten Seite fortzusetzen. Sind deine Kapitel besonders kurz, brauchst du diese „Regel“ nicht zu befolgen.


TIPP

Nutzen Sie unsere kostenlosen, vorformatierten Word-Vorlagen. Wählen Sie Ihr Wunschformat und fügen Sie spielend einfach Ihre Inhalte ein. Wie Sie Ihren Buchblock komplett selbständig in Word einrichten oder beispielsweise Seitenzahlen auf einzelnen Seiten auslassen, lesen Sie hier.

Kommentare

  • Vielleicht habe ich das am Anfang übersehen, aber es wäre schön gewesen, gleich zu wissen, dass Sie am Schluss vorformative Word- Vorlagen anbieten. Ich habe während des Lesens immer selbst an einer Vorlage gebastelt, was sehr mühselig war. Nun werde ich aber von dem Angebot Gebrauch machen.

    • Moin Gerhard,
      vielen Dank für dein Feedback!
      Wir werden unseren Artikel dahingehend nochmal überarbeiten, das ist eine gute Idee.
      Viele Grüße
      Jessy

  • Hallo, ich würde die Paginierung, sprich die Seitenzahlen mit einem kleinen Emblem gerne verzieren. Gibt es dafür ein Programm?
    Viele Grüsse Iris-Violetta

  • Was mir nicht klar ist: Gehört die Innenseite des Covers mit zur Titelei und damit auch mit zum Buchblock, bzw. genauer ausgedrückt, gehört sie zu der PDF-Datei, die man an BoD hochlädt? Denn der ganze Text oben ist sehr verwirrend. Es steht dort, das Impressum stünde auf Seite 4, es ist aber, wenn man nachzählt (und die Innenseite des Covers mitzählt) die 5. Seite. Das ist eine durchaus sehr relevante Information, denn wenn man das falsch macht, dann landete das FSC-Logo an der falschen Stelle, gar über dem Hauptitel, und bewusst nach linke Seite/rechte Seite unterschiedene Formatierungen wären um eine Seite verschoben, je nachdem wie es den nun gemeint ist.

    • Hallo Pat,
      vielen Dank für deinen Kommentar.
      Die Innenseite des Covers gehört nicht mit zum Buchblock – deshalb zählt man die Seite bei der Platzierung auch nicht mit.
      Viele Grüße
      Jessy von BoD

  • Hallo! Suche vergeblich nach den Buchblockmaßen für das Einrichten der A5 Größe 13,5×21.5 ,
    Oben…….cm / Unten……..cm / Links…….cm / Rechts……..cm.
    Früher konnte man das problemlos bei der Buchvorbereitung in einer Tabelle ausrechen lassen. Dies habe ich aber leider nicht gefunden. Wer kann helfen?
    mfG
    Hans-Peter Ackermann

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfelder