Projektmanagement für Self-Publishing-Autoren

Das Schreiben ist nur ein Teil der Arbeit eines Self-Publishing-Autors. Lektorat, Marketing, Pressearbeit, Gestaltung – all diese Aufgaben muss ein Autor im Self-Publishing entweder selbst…

Auf dem diesjährigen Self-Publishing-Day haben Max Hänecke von BoD und Friederike Krickel einen Workshop über das Thema Projektmanagement für Self-Publishing-Autoren angeboten. Hierbei haben sie Grundlagen und Tools des Projektmanagements aufgezeigt, die für Self-Publishing-Autoren hilfreich sind. Diese Tipps möchten wir Ihnen nicht vorenthalten und haben den Workshop für Sie zu einem Blogbeitrag zusammengefasst.

Wir bedanken uns herzlich bei Friederike Krickel für die zur Verfügung gestellten Texte und Inhalte.


Bereits in unserem letzten Blogpost zum Thema „Wie gelingt Self-Publishing?“ haben wir grob über die unterschiedlichen Phasen der Buchveröffentlichung gesprochen. Mit diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie man sein Buchprojekt am besten plant und dabei nicht den Überblick verliert.

Wenn Sie selbst gerade dabei sind, ein Buch zu schreiben und noch nicht genau wissen, was Sie alles beachten müssen und welche Schnittstellen wichtig sind, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

Zu Beginn klären wir erst einmal die Begrifflichkeiten und zeigen anschließend, wie die unterschiedlichen Planungsphasen aussehen:


Was ist überhaupt ein Projekt?

Eine Projekt ist immer eine Aufgabe …

  • … mit definierten Ziel und Inhalt
  • … mit einem begrenzten Zeitraum (Start und Ende sind festgelegt)
  • … mit einem festen Budget
  • … für die fachübergreifende Zusammenarbeit notwendig ist
  • … mit einem Projektleiter

Was bedeutet Projektmanagement?

Projektmanagement ist eine Methode, die die Arbeit effizienter, schneller und flexibler macht.
Durch etwas mehr Planung kann man aktiv agieren, statt auf Ereignisse zu reagieren.

Außerdem findet eine Einteilung eines Projekts in unterschiedliche Phasen statt: Definition, Planung, Realisierung, Abschluss

„Betrachten Sie Ihr Buch als Projekt und
sich selbst als Projektmanager“

Projektmanager

Der Projektmanager steuert das Projekt so, dass in der definierten Zeit mit dem festgelegten Budget das Ziel erreicht wird.

Vorteile einer Projektplanung

  • Zielorientiertes Arbeiten fällt leichter
  • Qualitätssicherung durch Planung
  • Abstimmung mit Externen (Grafiker, Lektor etc.) wird reibungsloser
  • Termin-und Kostenübersicht
  • Aufgaben werden überschaubarer
  • Zusammenhänge werden transparenter


Als Beispiel, um die theoretische Planung rund um ein Buchprojekt anschaulicher zu machen, nehmen wir eine fiktive Autorin, die wir in diesem Blogbeitrag bei ihrer Planung begleiten und zeigen Ihnen, welche Schritte sie dabei beachtet und welche Hürden vielleicht auch auf Sie selbst zukommen könnten.

Phase 0: Vorphase

In diesem ersten Schritt sollten Sie sich gründsätzlich Gedanken über Ihre Buchidee machen. Stellen Sie sich außerdem die Frage, wie viel Zeit Ihnen für Ihr Buchprojekt bleibt und wie hoch Ihr verfügbares Budget ist.

Diese Phase ist die Grundlage für die eigentliche Konzeption und sollte erst einmal möglichst unkonkret, grob, frei und ohne Grenzen aufgeschrieben werden. Brainstormen Sie einfach auf ein leeres Blatt Papier alles, was Ihnen einfällt und halten Sie es so schriftlich fest.

Phase 1: Definition

In dieser ersten, „richtigen“ Phase sollten Sie etwas konkreter werden. Grundsatzüberlegungen sollten vor Detailfragen geklärt werden.

  • Notieren Sie sich die Ideen zu Inhalt und Struktur des Buches.
  • Formulieren Sie die Ziele, die Sie mit dem Buchprojekt verfolgen. Welche Motivation steckt dahinter?
  • Definieren Sie ein Projektende (Zeitpunkt, an dem die Hauptarbeit am Projekt abgeschlossen sein soll) und
  • halten Sie fest, wie viel Zeit Sie für das Projekt aufwenden möchten.
  • Prüfen Sie auch, wie viel Geld Ihnen für das Projekt zur Verfügung steht und
  • überlegen Sie, welche Kenntnisse und Fähigkeiten Sie in das Projekt mitbringen.

Unsere fikitive Autorin Stefanie

  • Ich schreibe einen Krimi, der in der Eifel spielt.
  • In einem Jahr will ich fertig sein.
  • Ich will ausprobieren, ob ich das überhaupt kann.
  • Außerdem will ich mir mit dem Schreiben auf Dauer ein zweites Standbein aufbauen.
  • Ich habe dafür 3000 Euro angespart.


In der nächsten Phase geht es um die eigentliche Planung Ihres Projekts. Diese ist wiederum in 7 Schritte unterteilt und hilft Ihnen, jedes Detail festzuhalten und zu dokumentieren.

Phase 2: Planung

Die Planungsphase ist ein dynamischer Prozess. Die 7 Schritte werden sooft durchlaufen, bis eine stichfeste Planung steht, mit der Sie arbeiten können:

  1. Strukturplan
  2. Ablaufplan
  3. Kapazitätsplan
  4. Terminplan
  5. Kostenplan
  6. Teamplan
  7. Risikoanalyse


Hinweis

Auf der Webseite von Friederike Krickel finden Sie Beispiele und Vorlagen zu den unterschiedlichen Plänen als Download.

  • Mein Job als Bürokauffrau nimmt mich 30 Stunden pro Woche in Anspruch.
  • Ich habe zwei Kinder im schulpflichtigen Alter.
  • Zwischen Arbeitsbeginn und Schulbeginn habe ich eine Stunde, die ich gut für mein Self-Publishing-Projekt aufwenden kann.
  • Pro Woche kann ich maximal sieben Stunden am Projekt arbeiten.

1. Strukturplan
Schaffen Sie eine Übersicht über die anfallenden Aufgaben.

  • Ermitteln Sie, welche Rollen (z. B. Lektor, Grafiker)
    es geben wird.
  • Notieren Sie, welche Aufgaben (z. B. Coverdesign) anfallen werden.
  • Ordnen Sie die Aufgaben den Rollen zu.

2. Ablaufplan
Bringen Sie alle Aufgaben in eine logische Reihenfolge. Setzen Sie noch keine Termine.

„Behalten Sie den Überblick.“

3. Kapazitätsplan
Schätzen Sie realistisch ein, wie viel Zeit Sie für das Projekt aufbringen können.

  • Haben Sie einen Hauptjob? Eine Familie, um die Sie sich kümmern?
  • Wie viele Stunden pro Tag/pro Woche können Sie ungestört an Ihrem Projekt arbeiten?


Beispiel für einen Kostenplan von Friederike Krickel
4. Terminplan
Erstellen Sie einen Zeitplan, in dem Sie alle Aufgaben mit einem Start- und Enddatum abbilden.
Setzen Sie Meilensteine und denken Sie daran, Urlaube und Feiertage zu berücksichtigen.Meilensteine
Meilensteine können Sie sich selbst setzten. Sie markieren wichtige Punkte im Projektverlauf, an denen Etappenziele erreicht sind. Sie bilden den Übergang von einer Phase zur nächsten. Meilensteile geben Anlass, den bisherigen Projektverlauf zu resümieren und die Planung ggf. anzupassen.

  • Buchmessen
  • Wichtige Veranstaltungen
  • Fertigstellung des Manuskripts

5. Kostenplan
Legen Sie ein Budget fest.
Ermitteln Sie in diesem Plan, welche Aufgaben in Ihrem Projekt Kosten erzeugen könnten:

  • Lektorat
  • Korrektorat
  • Cover
  • Druck
  • Marketing

­

Recherchieren Sie hierfür Preise und erstellen Sie eine Kalkulation.
Wenn Sie merken, dass Sie mit Ihrem vorher festgelegten Budget nicht auskommen, dann besteht immer noch die Möglichkeit einige Punkte anzupassen und zu verändern, um Ihr Ziel dennoch zu erreichen:

  • Senkung der Qualitätsansprüche
  • Reduzierung des Inhalts
  • Erweiterung des Projektzeitraums
  • Erhöhung des Budgetrahmens

6. Teamplan
Überprüfen Sie, welche der im Strukturplan genannten Rollen Sie selbst einnehmen möchten/können/müssen, zum Beispiel Lektor, Designer, Hersteller.
Eventuell müssten Sie danach den Termin-und Kostenplan erneut anpassen.7. Riskioanalyse
In diesem Abschnitt sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

Welche Probleme könnten während des Projekts auftreten?
Wie wahrscheinlich ist das?
Was können Sie tun, um das zu verhindern bzw. das Problem zu lösen?

Erstellen Sie grobe Schlachtpläne für alle Eventualitäten und behalten Sie so den Überblick.Schritte 1 bis 7 der Planungsphase
Die sieben Schritte beeinflussen sich gegenseitig. Gehen Sie alle Schritte wiederholt durch, bis eine für Sie überzeugende Planung steht. Wenn Sie merken, dass etwas nicht so funktioniert, wie Sie es sich vorgestellt haben, dann gehen Sie wieder zurück und passen Ihre Planung an.


Organisations-Software

Hilfreiche Tools, die bei der Organisation Ihres Buchprojektes helfen können sind beispielsweise Evernote, Wunderlist, Producteev oder Trello.


Phase 3: Realisierung

Legen Sie los und halten Sie sich an Ihre Planung!
Bleiben Sie dabei aber dennoch flexibel und passen Sie Ihre Planung bei Bedarf an.

Phase 4: Abschluss

Setzen Sie bewusst ein Ende bei diesem Projekt und feiern Sie sich!
Resümieren Sie den Projektverlauf und schauen Sie sich Ihre Projektdefinition vom Anfang an.
Halten Sie für zukünftige Projekte fest, was Sie gelernt haben.

Unsere fikitive Autorin Stefanie

  • Mach ich sicher selbst: Projektleiterin, Autorin
  • Diese Rollen will ich mir aneignen: Marketing-Managerin
  • Diese Rollen sollen Externe übernehmen: Lektorin, Grafikerin, Vertriebler, Herstellerin
  • Diese übernehme ich ggf. selbst: PR-Frau

  • Ich könnte eine Schreibblockade bekommen. Lösung: Ich passe den Zeitplan an.
  • Das mit dem Marketing liegt mir doch nicht so. Lösung: Ich plane von Beginn an Budget dafür ein, sodass ich ggf. externe Unterstützung einkaufen kann.
  • Meine Bücher verkaufen sich nicht so wie gedacht. Lösung: Ich gebe nicht auf und schreibe weiter!


Zu guter Letzt: Haben Sie Spaß bei Ihrer Planung und vergessen Sie nicht zu schreiben.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihren Buchprojekten!

Kommentare

  • Liebes BoD-Team,
    ich bin nicht nur begeistert von eurem Service, sondern auch dankbar für eure Tipps rund um die Produktion eines Buches. Dennoch möchte ich hier anmerken, dass die meisten Autorinnen und Autoren, die bei BoD veröffentlichen, „Freizeit-Schriftsteller“ sind. Wer kann schon – wie im obigen Fallbeispiel – ein Budget von 3.000,-€ einsetzen? Bei den meisten liegt der Gewinn weit unter diesem fiktiven Budget-Ansatz.
    Das größte Problem für uns Autoren ist es, in der Flut der Bücher wahrgenommen zu werden. Das beste Marketingkonzept nützt nichts, wenn man von den Medien nicht beachtet wird. Hier hilft nur der direkte Kontakt zur Presse. Ich selbst habe über 20 Jahre lang als Medienmanager gearbeitet, verfüge also über sehr gute Medienkontakte, die mir regional sehr helfen. Doch überregional fehlt der Anschub für meine Bücher. Die meisten Exemplare verkaufe ich nach Lesungen, die ich sehr außergewöhnlich präsentiere, was mir immer volle Häuser beschert. Der Buchhandel ist leider sehr zurückhaltend. Meine Bücher stehen – wenn überhaupt im Sortiment vorrätig – irgendwo versteckt in der hintersten Ecke. Im Schaufenster stehen die von großen Verlagen präsentierten Bestseller, was ja auch verständlich ist. Eine Lesung am BoD-Stand während der Frankfurter Buchmesse wäre z.B. ein hilfreiches Angebot für BoD-Autorinnen und -Autoren. Dann lohnt sich auch die Investition von 250,-€, um sein Werk am BoD-Stand zu präsentieren.
    Abschließend noch einmal ein Lob für BoD: Der Service, die freundliche Hotline, die geduldig alle Fragen beantwortet, die Zuverlässigkeit und die Qualität des Buchdrucks sowie die fairen Kosten haben mich als Autor derart überzeugt, dass ich BoD allen Autoren ans Herz lege, die das Self-Publishing betreiben müssen. Es sind schon einige meinem Rat gefolgt und mit BoD ebenso zufrieden wie ich selbst.

    • Hallo Harald,
      vielen Dank für deinen Kommentar.
      Natürlich ist die Kostenrechnung nur als Beispiel anzusehen. Das nicht jeder ein Budget von 3.000€ hat, ist klar. Jeder Autor ist verschieden und bringt unterschiedliche Merkmale mit. Umso schöner ist es zu hören, dass du sehr gute Medienkontakte hast, die dir bei deiner Buchvermarktung helfen.
      Außerdem freuen wir uns sehr über dein Feedback.
      Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg beim Schreiben!
      Viele Grüße
      Jessy von BoD

  • Tolle Beiträge, die viele gute Tipps beinhalten. Ich würde mir tatsächlich auch etwas realistischere Beispiele wünschen. Denn es erschreckt einen Jungautoren, der das Ganze erstmal vorsichtig, als Nebenverdienst versteht und wirklich erstmal von Hoffnung lebt, statt von ernsthafter Sichtbarkeit oder Bekanntheit, solche Beträge zu sehen.
    Ich selbst wende mich an Fb Gruppen und suche mir gegenseitige Untersützung bei anderen Autoren, oder Lesern für Überarbeitung und Lektorat. Das Cover sollte aber schon professionell aussehen, deshalb nutze ich da tatsächlich einen Designer. Marketing erlerne ich nebenher durch Recherche und Erfahrung. Für Jungautoren sind die Social Media Kanäle sicher ein immens wichtiger Faktor um Aufmerksamkeit zu gewinnen und die eigenen Bücher ins Gespräch zu bringen.
    Das sind meine bisherigen Erfahrungen. Vielleicht werde ich zukünftig auch selbst einmal Kundin bei euch.
    LG

    • Hallo Angelique,
      vielen Dank für deinen Kommentar!
      Du hast recht: Viele Autorinnen und Autoren veröffentlichen zum ersten Mal ihr Buch und fühlen sich von einem solchen Blogbeitrag erstmal erschlagen.
      Für Autorinnen und Autoren, die sich damit schon länger beschäftigen, kann diese Herangehensweise aber eine hilfreiche Unterstützung sein.
      Deine Tipps sind daher auch super wertvoll. Je mehr man sich vernetzt und sowohl durch andere als auch mit anderen lernt, desto „einfach“ wird es, das eigene Buchprojekt zu beenden.
      Viele Grüße
      Jessy von BoD

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfelder