Schreiben ist nur ein Teil der Arbeit beim Self-Publishing. Lektorat, Buchgestaltung, Marketing – bevor aus einem Manuskript ein Buch wird, müssen viele Schritte organisiert und aufeinander abgestimmt werden. Um diese Herausforderung zu meistern, hilft es, das eigene Buch als Projekt zu sehen.
… „ENDE“ – der letzte Satz ist geschrieben, und nach einem oft langen und arbeitsreichen Weg stellt sich das stolze Gefühl ein: „Mein Buch ist fertig“. Aber das Ende des Buch Schreibens ist auch der Anfang des Buch Veröffentlichens. In unserem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Schritte zum Schreiben, Gestalten, Veröffentlichen und Vermarkten.

Schreiben
Ein Buch schreiben klingt erst einmal einfach: Du setzt dich hin, schreibst die Geschichte auf, die du schon immer zu Papier bringen wolltest und fertig ist ein Buch. Oder?
Ganz so einfach ist das leider nicht. Welche Punkte es gibt, die du im Schreibprozess und für die spätere Veröffentlichung beachten solltest, erklären wir dir anhand unserer Grafik.
Hast du einen Plot entwickelt?
Wenn man von einem Plot spricht, dann ist damit eine Abfolge von zusammenhängenden, ineinander verknüpften Ereignissen gemeint. Man kann es auch als „das Gerüst“ eines Buches bezeichnen. Es werden Handlungsabläufe festgelegt, Zeitreihenfolgen bestimmt, Charaktere entwickelt und Szenarien erstellt.
Viele Autorinnen und Autoren schreiben einfach drauf los. In ihrem Kopf gibt es eine Anfangsidee für die Geschichte und sie entwickeln während des Schreibens neue Handlungstränge. Sie entdecken quasi mit ihren Protagonistinnen und Protagonisten die Welt.
Manchmal kommt man beim Schreiben eines Romans aber an einen Punkt, an dem es sich lohnt, dass man die Geschichte doch ein wenig plant. Immer dann, wenn man merkt, dass der Handlungsstrang nicht gut funktioniert, Lücken in der Geschichte auftauchen und man einfach nicht weiß, wie es weitergehen soll.
Kennst du schon unser Plotgutachten?
Um dich bei deiner Entwicklung des Plots zu unterstützen, bieten wir ein Feedback zum Plot, zum Handlungsaufbau, deinem Spannungsbogen und der Entwicklung deiner Figuren an. Unser Plotgutachten gehört wie das Feedback zu Handlungsaufbau, Spannungsbogen und Figurenentwicklung zum Lektorat – und hilft dir während des Schreibprozesses deine Geschichte voranzutreiben und weiterzuentwickeln.
Kennst du deine Zielgruppe?
Für das spätere Marketing ist es wichtig, dass du deine Zielgruppe kennst. Denn damit dein Buch nicht in der großen Menge untergeht, ist neben einem guten Inhalt und einem ansprechenden Cover das Marketing ein wichtiges Instrument, um es bekannter zu machen. Bevor du später passende Marketing-Ideen für dein Buch entwickeln kannst, solltest du zuerst darüber nachdenken, wer eigentlich deine potenziellen Leserinnen und Leser sind. Wie alt sind sie? Welche Interessen haben sie? Lesen sie eher ein klassisches Buch oder lieber ein E-Book? Mit diesem Wissen kannst du dein späteres Marketing viel genauer definieren und erreichst auch die Leserinnen und Leser, die sich für dich und dein Buch interessieren könnten.
Hol dir Feedback von Testleserinnen und Testlesern
Wenn du dein Manuskript beendet hast, lohnt es sich, wenn du dir Feedback von Testleserinnen und Testlesern holst. Diese können natürlich kein Lektorat oder Korrektorat ersetzen, aber sie können dir hilfreiche Tipps und Meinungen zu deiner Geschichte geben. Frag sie auch konkret nach bestimmten Themeninhalten, wie z. B. deinen Figuren und deren Entwicklung, den einzelnen Kapiteln, der Spannung in deinem Buch oder der Erzählweise.
Warum ein Selbstlektorat, Lektorat und Korrektorat so wichtig ist
Jedes Manuskript wird durch eine möglichst gründliche Überarbeitung besser. Dazu zählt die eigene Überarbeitung, das Feedback von Testleserinnen und Testlesern und vor allem die professionelle Arbeit einer Lektorin oder eines Lektors sowie ein abschließendes Korrektorat. Nur diese Teamarbeit versetzt dein Manuskript in die richtige Form, damit du deinen Text am Ende professionell veröffentlichen kannst.
Im Lektorat wird dein Buch sprachlich und inhaltlich überarbeitet. Dazu zählt zum Beispiel auch die Prüfung, ob der Inhalt Genre- und altersgerecht geschrieben wurde, die Entwicklung deiner Geschichte, die Logik deines Plots und die Ausarbeitung deiner Figuren.
Damit Rechtschreibfehler, grammatikalische Unkorrektheiten und falsche Zeichensetzung im Text entdeckt werden, lohnt sich eine abschließende Schlusskorrektur. Denn nur so können Leserinnen und Leser in deine Geschichte eintauchen, ohne dass sie von Tipp- und Rechtschreibfehlern abgelenkt werden.
Gestalten
Die Gestaltung ist eine weitere wichtige Komponente bei der Entstehung deines Buches. In diesem Schritt werden die Inhalte deiner Geschichte aufgegriffen und können optisch umgesetzt werden.
Das Design deines Buches entsteht
Leserinnen und Leser haben Ansprüche ans Buchdesign – an den Inhalt, an das Cover, an die Qualität des Drucks, an die Haptik. Immerhin greifen wir oft zuerst nach einem Buch, das uns optisch gefällt und zwischen all den anderen Büchern unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das Buchcover ist sozusagen deine ganz persönliche Visitenkarte.
Wenn die Anordnung des Textes und die Wahl der Schrift das Lesen erschwert, dann wird es nicht leicht, die Leserinnen und Leser vom eigentlichen Inhalt der Geschichte zu überzeugen. Aus diesem Grund gibt es auch für den Bereich Gestalten einige Schritte zu beachten, die aus deiner Geschichte ein professionelles Buch machen.
Paperback, Hardcover oder beides zusammen?
Wenn du ein Buch bei uns veröffentlichen möchtest, bieten wir dir eine Vielzahl an Möglichkeiten an, wie du dein Buch gestalten kannst: angefangen bei der Einbandart über die Laminierung des Covers bis hin zur Wahl der Papiersorte.
Jede Einbandart hat zum Beispiel ihre Vor- und Nachteile. Während ein Paperback perfekt in eine Tasche passt, und deshalb auch unter dem Namen Taschenbuch bekannt ist, zeichnet sich ein Hardcover durch die besonders robuste Herstellungsweise aus. In unserem Artikel zu den Buchausstattungen und auf unserer Website erklären wir dir die unterschiedlichen Merkmale.
Das Layout deines Buches: der Buchsatz
Das Buchblockdesign bzw. der gesamte Buchsatz ist immer dann am besten, wenn es deinen Leserinnen und Lesern gar nicht auffällt. Es soll vielmehr unauffällig den Lesefluss unterstützen und dafür sorgen, dass die Lesenden förmlich in deine Geschichte und dein Buch eintauchen können. Um das zu erreichen, benötigst du eine passende Schriftart in einer dem Genre angepasste Größe, einen korrekten Zeilenabstand sowie die richtige Einstellung des Satzspiegels – also all das, was dein Buch gut lesbar macht. Auch Illustrationen und professionell bearbeitete Fotos können den Inhalt deiner Geschichte optisch untermalen. Gerade für Kinderbücher ist das besonders spannend und wichtig.
Selbstverständlich bieten wir dir auch hier Unterstützung an, damit der professionellen Veröffentlichung deines Buches nichts mehr im Wege steht.
Die Visitenkarte für dein Buch: das Buchcover
Du kennst es bestimmt selbst: Beim Stöbern in Buchregalen bleibt das eigene Auge hin und wieder an bestimmten Büchern haften. Doch woran liegt das? Was sorgt dafür, dass du ein Buch in die Hand nimmst und es zwischen all den anderen Büchern auswählst?
Wie bereits oben geschrieben, sorgt ein professionell gestaltetes Buchcover dafür, dass es sofort auffällt und das eigene Interesse weckt. Genau das kannst du erreichen, wenn du die Gestaltung deines Covers in die Hände von erfahrenen Designerinnen und Designern gibst. Denn für ein professionelles Coverdesign braucht es Erfahrung, grafisches Know-How und viel gestalterisches Gespür. Gemeinsam mit ihnen kannst du den Inhalt optisch umsetzen, damit die Leserinnen und Leser ein Gefühl für die Geschichte bekommen, noch bevor sie dein Buch gelesen haben.

Veröffentlichen
Sobald du dein Manuskript abgeschlossen, korrigiert, lektoriert und gesetzt hast, wie im ersten Teil der Artikelreihe beschrieben, kannst du dir einen eigenen myBoD-Zugang erstellen, um deine PDF-Datei hochzuladen und um deine Geschichte als Buch zu veröffentlichen.
BoD Publish, BoD Publish, Publish Premium oder Print?
Wenn du dein Buch mit uns veröffentlichen möchtest, dann hast du die Auswahl zwischen mehreren BoD Produkten:
BoD Print ermöglicht es dir, dein eigenes Buch zu erstellen und für den privaten Bedarf zu drucken. Du kannst aus allen BoD-Ausstattungsvarianten wählen, um dein Buch nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Je nachdem, welche Ausstattungen du wählst, verändert sich der Preis deines Buches. Mit unserem Preiskalkulator kannst du dir einen guten Überblick verschaffen und herausfinden, was der Druck deines Buches kosten wird.
Mit BoD Publish veröffentlichst du dein Buch und optional dein E-Book im Buchhandel und erhältst eine eigene ISBN. Das bedeutet, dass dein Werk im Verzeichnis Lieferbarer Bücher gelistet und bei den sogenannten Barsortimenten, dem Buchzwischenhandel, geführt wird. Dadurch ist dein Buch in über 6.000 Buchhandlungen und 1.000 Online-Shops verfügbar und kann dort von Leserinnen und Lesern bestellt werden. Außerdem kannst du wählen, ob dein Buch auch im internationalen Vertrieb in den USA, in Kanada, Großbritannien, Australien, Indien, Brasilien, Südkorea und ggf. weiteren Ländern erhältlich sein soll.
Wenn du dich dazu entscheidest, dein E-Book auch bei uns zu veröffentlichen, dann konvertieren wir dein Manuskript kostenlos in die gängigen E-Book-Formate und schließen es an die relevanten Vertriebskanäle wie z. B. den Amazon Kindle-Shop, Apple Books, Google Play und viele mehr an.
BoD Publish Plus: Bevor du deinen Titel für die Veröffentlichung freigibst, schicken wir dir mit diesem Produkt ein kostenfreies Probeexemplar deines Buches zu. So kannst du ganz in Ruhe letzte Anpassungen vornehmen. In diesem Produkt ist ebenfalls eine Promotion im BoD-Buchshop inklusive. Auch kannst du dir ein einzigartiges Cover aus unserem hochwertigen BoD Covervorlagen aussuchen.
Mit BoD Publish Premium steht dir außerdem zusätzlich eine persönliche Projektpartnerin oder ein Projektpartner von BoD zur Seite, der dich im Rahmen der technischen Vorbereitung deines Manuskripts und des Datei-Uploads unterstützt.
Die Marge für dein Buch
Selbstverständlich verdienst du je verkauftem Exemplar eine Marge, die dir gutgeschrieben und regelmäßig überwiesen wird. Den Verkaufspreis deines Buches kannst du selber festlegen. Mit unserem Preiskalkulator kannst du dann auch sehen, wie der jeweils gewählte Preis die Marge verändert.
Endlich: Dein Buch wird gedruckt!
Beim Print-on-Demand Verfahren werden die Bücher immer erst dann gedruckt, wenn sie auch von einer Leserin oder einem Leser bestellt werden. Das Verfahren, erst auf Nachfrage Bücher zu drucken, ist ökologischer als eine große Auflage am Stück zu produzieren, die dann verkauft werden muss. Diese ressourcensparende Produktion ist übrigens auch die Grundlage unseres Geschäftsmodells und das Thema Nachhaltigkeit ist uns im gesamten Unternehmen sehr wichtig.
Vermarkten
Dein Buch ist fertig und kann gekauft werden. Doch wie geht es jetzt eigentlich weiter? Generell solltest du dir schon während des Schreibprozesses Gedanken über die Vermarktung deines Buches machen. Denn wie soll jemand davon erfahren, dass du ein Buch geschrieben hast, wenn du es niemandem erzählst und nicht darauf aufmerksam machst? Das betrifft vor allem auch die Zielgruppe, die du mit deinen Marketingaktionen erreichen möchtest.
Erstelle dir einen eigenen Social-Media-Kanal
Social Media sind digitale Medien, die es dir ermöglichen, dich mit anderen Menschen zu vernetzen. Du kannst dich mit anderen Menschen austauschen und auch verschiedene Inhalte mit Leserinnen und Lesern teilen.
Wenn du dich neu mit dem Thema Social Media beschäftigst, dann hast du dich sicherlich schon öfter gefragt, welche Inhalte (auch Content genannt) du veröffentlichen könntest und was dir für deine Buchvermarktung helfen kann. Auf unserem Blog findest du daher einen Artikel, in dem wir dir die gängigen Begrifflichkeiten wie z. B. Algorithmus oder Feed erklären. Außerdem entdeckst du dort auch einen weiteren Artikel mit Vorschlägen über mögliche Beiträge, die du auf deinem Social-Media-Kanal veröffentlichen kannst.
Eine eigene Website für dich als Autorin oder Autor
Eine eigene Website ist heutzutage in Zeiten von Social-Media-Kanälen nicht mehr zwingend notwendig, da der Aufwand oft größer ist als der Nutzen. Allerdings hat eine eigene Website den Vorteil, dass du dort alle Informationen über dich und deine Bücher zusammenfassen und gebündelt notieren kannst und unabhängig von Algorithmen und Einschränkungen der einzelnen Social-Media-Plattformen bist.
Wenn du dich dazu entscheidest, eine eigene Website zu erstellen, dann kannst du diesen Ort nutzen, um über deine Veröffentlichungen zu informieren, deine Autorenvita zu veröffentlichen und deine bereits erschienenen Bücher vorzustellen.
Veranstalte Leserunden auf Social-Reading-Plattformen
Social-Reading-Plattformen nennt man Webseiten, auf denen man gemeinsam lesen kann, sich über den aktuellen Lesestatus austauscht, gemeinsam Bücher bespricht und bewertet. Goodreads ist einer von diesen vielen virtuellen Leseclubs – und mit über 20 Millionen Mitgliedern die weltweit größte Plattform, auf der sich Menschen treffen, die Bücher lieben. Aber auch die Plattform Lovelybooks bietet tolle Möglichkeiten, damit du als Autorin oder Autor mit deinen potenziellen Leserinnen und Lesern in Kontakt treten kannst. Mit Leserunden sind zum Beispiel virtuelle Buchbesprechungen gemeint, bei denen du Bücher verlosen kannst und im Anschluss mit deinen Leserinnen und Lesern über dein Buch sprichst und so wertvolles Feedback erhältst.
Deine eigene Pressemappe
Pressearbeit ist eines der Mittel, um auf sich aufmerksam zu machen. Dadurch kann man nicht nur als Autorin oder Autor bekannter werden, sondern macht auch deine Leserinnen und Leser auf dein Buch aufmerksam. Egal ob über regionale Tageszeitungen, Zeitschriften, Radiosendungen oder direkt im Internet: Gerade für die erste Buchveröffentlichung kann es sich lohnen, ein bisschen Arbeit in die eigene Pressearbeit und die Pressemappe zu investieren.
Vernetz dich mit anderen Autorinnen und Autoren
Gemeinsam schreiben ist noch viel besser, als sich alleine an den Schreibtisch zu setzen. Vernetze dich mit anderen Autorinnen oder Autoren, die z. B. im selben Genre schreiben, tausche dich aus und lass dich von der Euphorie der anderen anstecken. Dafür eignen sich natürlich besonders Veranstaltungen wie die Leipziger oder Frankfurter Buchmesse – aber auch online kannst du Gleichgesinnte finden.
Du willst noch mehr über den Ablauf eines Buchprojektes erfahren?
Wenn du möchtest, dann schau dir jetzt zum Schluss die Gesprächsrunde zum Thema „Wie entsteht ein Buch?“ im Rahmen unserer BoD homestory an.
Solltest du noch weitere Fragen haben, dann hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Artikel. So können wir uns austauschen und gemeinsam von den Erfahrungen der anderen Autorinnen und Autoren profitieren.
Liebe SchreiberInnen, AutorInnen und RedakteurInnen, danke für die freundliche Erinnerung. Ich schreibe seit 2002 von unseren Reisen Tagebücher – im Schnitt 50 Seiten A4. So USA, Mittel- und Südamerika, Rom, Neuseeland (2 Stück), Namibia. Besonders, da ich Zeitbezüge, schöne Bilder und menschelnde Geschichten mag, gleichzeitig aber ein klein wenig Bildung einbauen möchte. Vornehmlich gedacht für unsere Nachfahren, Enkelkinder und Interessenten. Allerdings müsste ich wissen, ob ich Namen und Personenbilder weglassen/ersetzen/genehmigen lassen muss, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sind aber genau diese Dinge dass, was es für mich als Journalisten (im Ruhestand) ausmacht. Ich schicke euch gern per pdf oder Wetransfer ein Exemplar zur Ansicht, so eurerseits Interesse daran besteht. Euch viel Erfolg, viele Grüße und vor allem Gesundheit in diesen Zeiten.
Euer Jürgen Haase
Hallo,Frau Halermöller!Ich habe eine Bitte.Wäre es möglich eins von meinen Büchern mit zu präsentieren?Das Cover mit einblenden ,oder Ähnliches?
,,Die Liebe ist ein Geschenk“ oder die 2.Auflage von,,Die Perlen der Südsee“ mit dieser wunderschönen Fotografie von Randy Jay Braun-Hawaii
Danke!Mit freundlichen Grüßen,Angelika Krämer
Hallo Angelika,
im Rahmen der BoD homestory im Mai wird es wieder die Möglichkeit geben, sich für eine Lesung zu bewerben.
Alle Informationen folgen in den nächsten Wochen auf unserem Blog.
Viele Grüße
Jessy von BoD