In diesem Blogartikel geht es um die letzten beiden Phasen, der Veröffentlichung und Vermarktung Ihres Buchprojekts. Außerdem geben wir Ihnen noch hilfreiche Tipps, wie Sie sich selbst einen Plan erstellen können, um den Überblick in Sachen Self-Publishing zu behalten.

3. Veröffentlichen
Eine der letzten Phasen auf dem Weg zu Ihrem eigenen Buch ist schließlich die Veröffentlichung, bei dessen Ende das Buch sowohl im Buchhandel als auch in Onlineshops erhältlich sein wird.
Mit BoD wird die Veröffentlichung bequem über einen persönlichen myBoD-Account abgewickelt und Ihr Buch erhält direkt eine eigene ISBN-Nummer.
Um Ihr Buchprojekt erfolgreich beenden zu können, führen wir Sie kurz durch die 6 verschiedene Schritte zur Buchveröffentlichung, damit Sie diese im Anschluss eigenständig abschließen können.
Sobald Sie sich Ihren eigenen Account angelegt haben, können Sie ein neues Projekt anlegen und haben die Auswahl zwischen 4 unterschiedlichen Produkten, mit denen Sie Ihr Buch erstellen können.
Schritt 2
Als nächstes geht es um die Buchinformationen. Hier erfolgt die Entscheidung über die Ausstattung Ihres Buches. Beispielsweise das Buchformat, die Auswahl des Einbandes, des Papiers und der Laminierung des Covers.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie Ihren richtigen Namen angeben möchten und überlegen stattdessen ein Pseudonym zu benutzen, empfehlen wir Ihnen diesen Blogartikel: Jetzt lesen
Im Abschnitt der Buchinformationen müssen Sie nämlich sowohl den Buchtitel als auch Ihren Autorennamen festlegen und den Verkaufspreis bestimmten.
Als genereller Richtwert eines E-Book-Preises hat sich in der Vergangenheit bei belletristischen Büchern ein Preis von 2,99€ – 9,99€ bewährt, bei Sach- und Fachbüchern können aber auch höhere Preise als sinnvoll erachtet werden. Der Preis für ein Printbuch ist wiederum abhängig von der Seitenanzahl und der Buchausstattung.
Je nachdem wie hoch Sie den Preis ansetzen, ändert sich natürlich auch Ihre persönliche Marge, die Sie pro Buchverkauf verdienen.
Schritt 3
Im Abschnitt der Kataloginformationen beschreiben Sie Ihr Buch und dessen Inhalt. Gute Beschreibungen helfen, um Bücher zu verkaufen. Geben Sie Ihren Lesern daher die Möglichkeit, sich ein bestmögliches Bild vom Inhalt Ihres Titels zu machen. Je informativer und spannender die Beschreibung geschrieben ist, desto eher wird ein potentieller Leser zu Ihrem Buch greifen.
Zusätzlich müssen Sie sich überlegen, in welche Warengruppen Sie Ihr Buch einteilen möchten. Die Auswahl der Warengruppen sollte aus einer allgemeinen und einer spezifischen Einordnung bestehen, denn in manchen Fällen kann die Wahl einer einzelnen Warengruppe für die optimale Auffindbarkeit ausreichen.
Zu der Kataloginformation gehört auch die richtige Verschlagwortung Ihres Buches, mit der Sie stichwortartig beschreiben, um was für eine Art von Buch es sich handelt. Geben Sie z. B. Worte wie Liebesroman, Romantik, Leidenschaft ein. Es ist auch sinnvoll, den Schauplatz anzugeben, sofern dieser real existiert.
Schritt 4
Im Abschnitt „Upload+Check“ wird es dann endlich ernst: Sie können Ihren Buchblock, Ihr Cover und gff. den Schutzumschlag bei Hardcover-Varianten hochladen.
Sobald Sie diesen Schritt erfolgreich abgeschlossen haben steht nur noch die Eingabe der Zahlungsdaten (Schritt 5) und der Vertragsabschluss (Schritt 6) zwischen Ihnen und Ihrer Buchveröffentlichung.
In der Regel dauert es ungefähr 1 – 2 Tage, bis Ihr Buch nach einer kurzen Prüfung freigegeben wird und im Handel erhältlich ist.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Ihr Buch hinter den Kulissen entsteht, dann können Sie hier einen Blick auf unsere Produktion werfen.
4. Vermarkten
Ihr Buch wurde veröffentlicht und kann in Buchhandlungen gefunden werden – was passiert nun?
Leider ist der Erfolg eines Buches nicht auf die Verfügbarkeit allein beschränkt, da es im Buchhandel tausende von Büchern gibt. Die nächste Aufgabe besteht deshalb darin, die potentiellen Leser auf Ihr Buch aufmerksam zu machen, damit es aus all den Werken desselben Genres heraussticht.
Die zwei grundlegendsten Säulen, die Sie bei Ihren Marketingmaßnahmen beachten sollten, sind die Einzigartigkeit Ihres Buches und Ihre Zielgruppe.

Es empfiehlt sich daher zu schauen, auf welchen Online-Plattformen sich ihre Leser aufhalten: ist es eher Facebook? Instagram oder doch Twitter?
Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel Ihre potentiellen Leser an Ihrem Schreibprozess über eine Social-Media Plattform teilhaben zu lassen. Mit dieser Maßnahme sind die Leser von Anfang bis Ende dabei und die Spannung steigt mit jedem Post.
Ein weiterer, wichtiger Faktor ist auch die Zeit, die Sie aufbringen können und möchten, um Ihr Buch zu bewerben. Haben Sie beispielsweise keine Zeit auf fünf verschiedenen Social-Media Kanälen den Inhalt zu aktualisieren, dann wählen Sie die zwei wichtigsten Kanäle aus, die Ihrer Zielgruppe am meisten entspricht.
Autorenwebseiten sind wichtige Grundsteine für Ihre Marketingpräsenz. Auf dieser Seite können Sie alle wichtigen Informationen zu sich selbst und Ihren Buchprojekten gebündelt sammeln.
Wenn ein Leser in einer Suchmaschine nach Ihnen sucht, liefert diese Seite auf einen Schlag mehr Informationen als zum Beispiel die Autoreninformationen in Online-Buchshops. Außerdem haben Sie selbst die Entscheidungsfreiheit über die eigenen Inhalte Ihrer Webseite, da Sie selbst bestimmen, was dort veröffentlich wird.
Neben Online-Werbung (Homepage, Blog, Social Media) sollten Sie aber auch die traditionellen Marketinginstrumente nicht außer Acht lassen und beispielsweise Presse und Events nutzen.
Eine gute Rezension verleiht Ihrem Buch wertvolle Sichtbarkeit und Leser kaufen eher Werke, die von anderen Lesern empfohlen werden. Die Zusammenarbeit mit Buchbloggern kann hierbei auch von großem Vorteil sein.
Wenn Sie an Veranstaltungen teilnehmen (wie z.B. die Leipziger Buchmesser oder LoveLetter Convention können Sie Leser, Medienvertreter und potenzielle Partner persönlich treffen und austauschen. Netzwerken ist sowohl für Sie als auch für Ihr Buch wichtig und bietet Ihnen eine einfache Gelegenheit ins Gespräch zu kommen.
Vielleicht haben Sie ja sogar Lust eine eigene Veranstaltung zu organisieren? Eine Lesung in einer lokalen Buchhandlung eignet sich hervorragend um Aufmerksamkeit zu bekommen und den Lesern Ihr Buch auf eine ganz eigene Art und Weise vorzustellen.

Einen Plan erstellen
Um alle vier Schritte erfolgreich durchzuführen und nicht den Überblick zu verlieren, ist es ratsam sich einen eigenen Plan zurecht zu legen.
Wenn Sie Ihr eigenes Buchprojekt starten, können Sie so für jede Etappe eine eigene Übersicht erstellen und über den roten Faden nachdenken, den Sie verfolgen möchten. Wie umfangreich dieser Plan sein soll, haben Sie dabei selbst in der Hand: während für einige Autoren ein detaillierter Ablaufplan mit Zeitangaben wichtig ist, reicht für andere Autoren ein grober Ablauf absolut aus.
Definieren Sie Ihre Ziele im Voraus und erstellen Sie einzelnen To-Do Listen zu den Phasen, denn so behalten Sie den Überblick, was noch zu tun ist und welche Projektschritte Sie schon abgeschlossen haben.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihren eigenen Buchprojekten.
Hinweis
Gelangen Sie hier zurück zu unserem ersten Teil dieser Self-Publishing-Reihe und erhalten Sie Tipps zum Thema Schreibprozess und Gestaltung: Jetzt lesen